mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Die Maasai. Entdecken Sie den bekanntesten afrikanischen Volksstamm

counter article 29920
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 33 min.
Nützliche Info Nützliche Info

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Ihnen jemand von den "modernen afrikanischen Stämmen" erzählt? Bilder und Videos von dünnen dunkelhäutigen Männern in roten Plaids, die hoch in die Luft springen. Glatzköpfige Frauen, die von Kopf bis Fuß mit bunten Perlen geschmückt sind und rituelle Lieder mit sich wiederholenden Strophen singen. Ockerfarbenes Haar, geduckte Hütten, ein einsamer Hirte, der inmitten der Savanne seine mageren, buckligen Kühe hütet - sind das nicht alles Bilder, die Ihnen in den Sinn kommen, wenn Sie versuchen, die indigenen Völker Afrikas zu beschreiben? Haben Sie jemals daran gedacht, dass all diese Bilder von Vertretern eines einzigen und bekanntesten afrikanischen Stammes geschaffen wurden - den Massai? Der Stamm der Nomaden und Krieger, der sich den Verlockungen der Zivilisation standhaft verweigert und bis heute die Lebensweise seiner Vorfahren fortführt.

Maasai-Jugend
Maasai-Jugend

Mit den Augen eines unerfahrenen Touristen

Wenn Sie das erste Mal aus dem tansanischen Ankunftsterminal treten, sehen Sie vielleicht einheimische Männer und junge Frauen, die festlich gekleidet sind und Reisende willkommen heißen. Wenn Sie größere tansanische Städte wie Arusha oder die Strände Sansibars besuchen, werden Sie vielleicht einige Menschen in traditioneller Kleidung sehen - rot und blau gekleidet, mit perlenbestickten Armen und Hälsen. Sie sind gerne bereit, für Ihre Kamera zu posieren, wenn Sie ihnen dafür ein kleines Trinkgeld geben können. Behandeln Sie sie so, wie Sie ein Aschenputtel im Disney-Park behandeln würden - sie sind nur Gaukler und Straßenschauspieler, die mit der Belustigung der untätigen Touristen Geld verdienen. Einen echten Massai-Krieger werden Sie unter ihnen nicht finden.

In den örtlichen Souvenirläden und auf den Märkten wird eine Vielzahl von Perlen, Holzaccessoires und anderem Schnickschnack verkauft. Die unverwechselbaren bunten Tücher und Plaids, die als "Shuka" bekannt sind, zu finden, ist auch für Touristen keine Herausforderung. Die Händler wissen, was Ausländern gefällt. Die Maasai-Kultur ist das Herzstück Ostafrikas, und zumindest in Tansania und Kenia sind die Attribute dieses Nomadenstammes bei Touristen sehr gefragt. Im abgelegenen Landesinneren von Tansania und Kenia leben die weltberühmten Fremden aus der alten afrikanischen Welt - die Massai.

Was wissen wir über die Maasai?

In den meisten Dokumentarfilmen und unterhaltsamen Reisesendungen über Afrika werden die Maasai als nomadische Hirten dargestellt, die in provisorischen Siedlungen inmitten der afrikanischen Savanne leben. Sie würden das Stadtleben und die moderne Technologie um nichts in der Welt akzeptieren. Wir sehen sie in roten Tüchern, die an die alten römischen Togen erinnern - die einzige Kleidung, die sie tragen dürfen. Wir stellen sie uns als groß und schlank vor, mit langen Stöcken in den Händen, die ohne ersichtlichen Grund in die Luft springen - was ist das? Ein merkwürdiger Spaß und ein Spiel oder eine essenzielle Banalität?

Sie begnügen sich damit, in improvisierten, bodennahen Hütten zu leben. Sie praktizieren Polygamie - und... Beschneidung? Ihre Stammesfamilien befinden sich untereinander und mit anderen Stämmen im ständigen Krieg. Sie trinken Stierblut und beweisen ihren Mut als wahre Krieger, indem sie Löwen im Alleingang besiegen.

Was ist wahr, und was sind erfundene Geschichten, die von unzähligen Filmemachern und Reisebloggern erfunden wurden? Sind diese Geschichtenerzähler nicht einfach nur auf der Jagd nach Einschaltquoten und YouTube-Zugriffen, wobei sie ständig übertreiben und sich ein Bein ausreißen?

Nun, wir können darauf wetten, dass viele der modernen Massai an den Traditionen der Stammesgemeinschaften festhalten, sich von der Viehzucht ernähren, nicht schreiben und lesen können, aber gut mit Schwert, Speer und Bogen umgehen, Feuer durch Reibung machen und fast alle Annehmlichkeiten ablehnen, mit denen wir modernen Menschen in unserer Welt des 21. Jahrhunderts so verwöhnt sind.

Die Massai und einige andere Stammesvölker, die von den Annehmlichkeiten der heutigen Zeit noch wenig beeinflusst sind, sind die lebenden, aber verschwindenden Möglichkeiten, sich mit unserer gemeinsamen Vergangenheit der Menschheit zu verbinden.

Tansania und Kenias indigenes Volk der Maasai

"Maasai" bedeutet wörtlich "jemand, der die Maa-Sprache spricht". Diese uralte Sprache wird derzeit von mindestens einem halben Dutzend ethnischer Gruppen gesprochen, die die Unterstämme des Massai-Volkes bilden. Daraus ergibt sich eine große Vielfalt von Unterdialekten, die von einer Massai-Siedlung zur anderen wechseln. Allerdings beherrschen viele Massai Englisch und Suaheli, seit Englisch und Suaheli als Amtssprachen in Tansania eingeführt wurden. Je näher die Siedlungen an tansanischen Großstädten und Touristengebieten liegen, desto weiter sind Englisch und Suaheli unter den Massai verbreitet.

Die Massai sind einer von etwa 3.000 Stämmen im modernen Afrika. Sie gehören nicht zu den so genannten unkontaktierten Völkern, die den Kontakt mit der Außenwelt rundheraus ablehnen. Die modernen Massai leben jedoch isoliert von ihren Nachbarn, sprechen ihre Sprache, halten sich strikt an ihre Stammestraditionen, haben keine Pässe und bewegen sich frei in den Gebieten, die sie als ihr Eigentum betrachten.

Die Maasai-Stämme sind in der Nähe großer Nationalparks in Tansania angesiedelt - in einem Gebiet, das heute als Maasailand bekannt ist. Das Maasailand umfasst einen Teil des Großen Grabenbruchs in Kenia und den Norden Tansanias, der sich von der Serengeti bis zum Kilimandscharo erstreckt.

Maasai-Krieger im Ngorongoro-Gebiet
Maasai-Krieger im Ngorongoro-Gebiet

Maasai-Zahlen heute

Tansania und Kenia haben Schwierigkeiten, den Überblick über ihre Maasai zu behalten. Einzelne Stämme wandern ständig und überschreiten gelegentlich Staatsgrenzen. Während die kenianische Regierung bei der Volkszählung 2019 etwa 1,2 Millionen Maasai gezählt hat, sind die tansanischen Volkszähler noch schlechter dran, da sie die ethnische Zugehörigkeit bei der Zählung nicht berücksichtigen. Einfach ausgedrückt: Es fehlen offizielle Daten über die Anzahl der Maasai in Tansania. Man geht davon aus, dass die Maasai heute etwa zwei Millionen der Bevölkerung des Landes ausmachen.

Dieser stolze Stamm mag es nicht, wenn sich Beamte in sein Leben einmischen und seinen Tagesablauf stören. Und überhaupt: Wie soll man eine Geburtsurkunde oder einen Ausweis bekommen, wenn man nicht einmal sein genaues Alter kennt? Das häufige Verwechseln von Geburtsdaten und anderen Lebensdaten ist keine Seltenheit, wenn es darum geht, die Maasai zu zählen.

Modernes Massai-Leben

Trotz ihres seit langem bestehenden wilden Images und der Einhaltung kriegerischer Bräuche sind die Massai heute ein recht friedliches Volk. Obwohl alle Männer irgendwann zu Kriegern (Morans) werden und stolz ihre tägliche Arbeit beiseite schieben, ist dies eher eine Anspielung auf die Tradition. Die Massai tragen schwere Keulen und manchmal sogar Kurzschwerter, die aber nur selten zum Einsatz kommen - es gibt nichts und niemanden zu bekämpfen.

Was wir über diese heutigen Savannenbewohner wissen sollten - sie sind immer noch Hirten. Kuh- und Ziegenherden sind die wichtigste Sorge und der einzige Wert, der bei den Maasai anerkannt wird.

Alle Quellen bezeichnen die Maasai als halbnomadischen Stamm. Sie hüten ihre Herden und ziehen gelegentlich zu neuen Weidegründen weiter. Eine moderne Massai-Siedlung kann jahrelang an einem Ort bleiben, wenn sie genügend Futter für die Kühe bietet, oder sie verschwindet, sobald jemand dort stirbt und die Ältesten ihnen sagen, dass sie woanders hinziehen sollen. Manche Familien folgen einfach einem saisonalen Zeitplan, indem sie ihre Weideflächen brachlegen und bewachen, um in der nächsten Saison zurückzukehren.

Maasai-Öko-Haus

Eine typische Massai-Hütte besteht aus einem Rahmen aus langen Stangen, die mit dünneren, biegsamen Stäben verflochten sind. Die Hütten haben keine Türen - man kann durch einen offenen Durchgang ins Innere gelangen. Die Außen- und Innenwände sind mit einer Mischung aus Dung und feuchter Erde beschichtet. Bei Wasserknappheit, die für das tropische Klima typisch ist, wird Kuhurin verwendet, um das Baumaterial zu befeuchten. Auch das Dach wird mit der gleichen einfachen Mischung beschmiert und verputzt und mit trockenem Gras bedeckt.

Ein typisches Maasai-Haus
Ein typisches Maasai-Haus

Diese Hütten bieten einen zuverlässigen Schutz vor Hitze, Regen und Wind. Wenn es heiß ist, trocknet die Dungmischung schnell aus und wird rissig. Wenn das passiert, werden die Hütten renoviert: Die Wände und das Dach werden mit zusätzlichen Dung- und Erdschichten gesichert. Es ist ein fortlaufender Prozess, der tägliche Arbeit erfordert und in hohem Maße von den Kühen abhängt - sobald sie das Baumaterial liefern, machen sich die Massai an die Arbeit, damit das gute Zeug nicht verschwendet wird.

Kraal - ein typisches Maasai-Dorf

Alle Hütten sind aneinandergereiht und umschließen einen Viehstall in der Mitte. Kühe und Ziegen werden nachts hineingetrieben, um sie vor Raubtieren zu schützen. Um die Siedlung herum ist ein typisch afrikanischer Zaun aus dornigen Akazienzweigen errichtet, der mindestens eineinhalb Meter hoch ist. In der Regel gibt es nur einen breiten Durchgang für Menschen und Vieh in und aus der Siedlung. Solche Maasai-Siedlungen werden Krals oder Bomas genannt.

Bomas sind typisch für alle ostafrikanischen Stämme. Manchmal wird ein zusätzlicher kreisförmiger Zaun innerhalb einer Boma errichtet, und nachts werden zwischen den beiden Zäunen Lagerfeuer entzündet. In abgelegenen Gebieten ist dies eine gängige Methode, um die Boma vor Löwenrudeln zu schützen, die sich um die Behausungen der Menschen scharen. In einigen Fällen wurde von Stammesfamilien berichtet, deren kleine Herden von wilden Raubtieren verwüstet und ausgerottet wurden. Am häufigsten geschieht dies in der Weidesaison, wenn die Savannenebenen voller frischem Gras sind. 

Wenn es an der Zeit ist, zu neuen Weidegründen aufzubrechen, schütteln die Massai den trockenen Dung und die Erde von den Wänden, demontieren die Pfosten und tragen das gesamte Material an einen neuen Ort, wo in wenigen Tagen eine neue Siedlung entsteht.

In der Vergangenheit wurden beim Bau der Boma Tierhäute verwendet, um einen besseren Schutz vor den Witterungseinflüssen zu gewährleisten - einige Stämme praktizieren dies auch heute noch. Diejenigen, die sich näher an den städtischen Gebieten niederlassen, entdecken den Luxus moderner Baumaterialien wie Schiefer, Blech, Polycarbonat und Eisen. Heute kann man selbst im entlegenen Afrika Dorfhäuser sehen, die aus Materialien gebaut wurden, die überall auf der Welt üblich sind und an die Hütten der Nachbarn erinnern. 

Maasai-Routine

Die einzige Sorge des Stammes ist die Viehzucht. Die Massai züchten Kühe, Ziegen und Schafe - kein Geflügel. Landwirtschaft gilt als unwürdige Beschäftigung für das stolze und freie Volk der Maasai.

Wenn Sie ein Massai sind, sind Kühe Ihr wahrer Sinn des Lebens. Je größer Ihre Herde ist, desto höher ist Ihr sozialer Status. Das Wohlergehen deiner Familie und deines Dorfes hängt davon ab, wie viele Kühe du hast. Das Hüten und Bewachen der Kühe ist die Aufgabe eines erwachsenen Mannes. Jungen lernen dies von frühester Kindheit an. Schon im Alter von 4 oder 5 Jahren werden die Jungen allein zum Hüten der Ziegen geschickt, ohne dass Erwachsene in der Nähe sind. Älteren Jungen werden größere Rinder anvertraut.

Das Melken ist Aufgabe der Frauen. Abgesehen davon erledigen die Massai-Frauen die gesamte Hausarbeit: Sie holen Wasser aus den Quellen, legen einen Vorrat an Brennholz an, reparieren unermüdlich die Wände und Dächer der ausgetrockneten Hütten, kümmern sich um die Kinder und tun alles, was sonst noch nötig ist, um das Leben im Dorf zu erhalten. Auch die Perlenstickerei ist Frauensache.

Eine Maasai-Frau mit traditionellem Perlenschmuck
Eine Maasai-Frau mit traditionellem Perlenschmuck

Die Massai sind eine patriarchalische Gesellschaft. Die männlichen Ältesten kontrollieren die strikte Einhaltung der Traditionen im Dorf. Man kann schon in jungen Jahren Ältester werden - schon kurz nach dem 30. Lebensjahr kann man in den wohlverdienten "Ruhestand" gehen. Sobald die Morans nach einem speziellen Ritus zu Junior-Ältesten werden, reduzieren sich ihre Aufgaben auf ein Minimum: Sie müssen das Bild, das Aussehen und die Waffen ihres Ältesten pflegen, das Dorf bewachen, Versammlungen abhalten, Frauen und Jugendliche bei der Hausarbeit anleiten und die Kühe zählen, die von der Weide zurückkommen. Als Ältester hat man auch das Recht, in die Stadt zu gehen, um sich in den örtlichen Bars zu amüsieren. Wie Sie sehen, ist die Begegnung mit der Zivilisation nicht völlig abgeschnitten.

Allerdings gibt es keine Daten über die gleichen "Ruhestandspraktiken" für Frauen.

Stammesleben

Das kommunale Sozialsystem geht davon aus, dass mehrere Familien, die durch Blutsbande verbunden sind, zusammen wohnen. Vieh und anderes Eigentum werden gemeinsam genutzt; jedes Clanmitglied hat die anerkannten Regeln zu respektieren und an den gemeinsamen Aufgaben und Leistungen teilzuhaben; der Clan haftet seinerseits für die Handlungen aller Mitglieder der Gemeinschaft.

Alle männlichen Mitglieder des Clans bringen abwechselnd Ziegen und Kühe zum Grasen in die Ebenen; sie suchen nach Wasserstellen für das Vieh und schützen die Herden vor Viehüberfällen und Angriffen von Löwen, Leoparden und Hyänen. Die Frauen erledigen ihre Aufgaben gemeinsam. Sie reparieren Häuser, melken abends das Vieh, kümmern sich um die Kinder und holen gemeinsam Wasser und Feuerholz. In wohlhabenden Dörfern werden Esel für den Transport von Lasten eingesetzt. Seit kurzem verfügen die fortschrittlichsten Massai über motorisierte Fahrzeuge, die allerdings noch selten und untypisch sind.

Maasai-Männer entfachen ein Feuer
Maasai-Männer entfachen ein Feuer

Junge Männer, die Rinder von anderen Clans stehlen, werden als etwas Normales angesehen. Ein alter Glaube besagt, dass nur das Volk der Massai mit Ziegen und Kühen beschenkt wurde und daher nur sie das Recht auf jedes einzelne Rind haben, das es auf der Erde gibt. Alle anderen Vergehen werden jedoch mit einer Geldstrafe geahndet.   Wenn also ein widerspenstiger junger Krieger ein Mitglied eines anderen Clans oder, Gott bewahre, einen Fremden aus der weiten zivilisierten Welt angreift, muss das ganze Dorf die Strafe zahlen (natürlich in Kühen). Und ein so wertvolles Gut zu verschwenden, geht gar nicht.

Erziehung junger Maasai

Die Kinder beginnen mit dem Hüten der kleinen Ziegenherden, sobald sie gelernt haben, ohne fremde Hilfe zu laufen. Jeden Tag werden sie weiter und weiter vom Dorf weggeschickt. Die mit einem Hirtenzweig bewaffneten dreijährigen Jungen sind weit außerhalb der Boma kein seltener Anblick. Wenn ein Raubtier auftaucht, ruft der Junge die Erwachsenen herbei. Im Alter von 8 oder 10 Jahren führen die jungen Viehzüchter große Schaf- und Ziegenherden weg, die den ganzen Tag lang grasen. Dies sind die Traditionen der Viehhirten von Geburt an.

Auch die Mädchen übernehmen Aufgaben und helfen den Älteren von klein auf. Die Massai sind nicht untätig, und ein zartes Alter ist keine Entschuldigung. Gemessen an europäischen Maßstäben werden die Kinder hart erzogen. Ein Kind zu schlagen, wenn es sich nicht benimmt, gilt als richtig und sinnvoll. Je mehr Schmerz man in der Kindheit ertragen muss, desto stärker wird ein Kind als Krieger oder harter Arbeiter, wenn es erwachsen ist.

Eine junge Maasai-Mutter mit ihrem Kind
Eine junge Maasai-Mutter mit ihrem Kind

Rituale des Erwachsenwerdens und schmerzhafte Beschneidung

Alle Heranwachsenden müssen sich irgendwann dem Initiationsritual des Erwachsenwerdens unterziehen, um sich auf die Ehe und das Kinderkriegen vorzubereiten. Dieses Ritual wird emorata genannt. Diejenigen, die sich der Initiation nicht unterzogen haben, werden in ihren Heimatdörfern verachtet; sie gelten nicht als vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft und können weder heiraten noch Kinder zeugen. Wenn sie sterben, werden ihre Körper nicht in die Savanne zurückgebracht, sondern in Schande in der Erde begraben.

Im Alter von etwa 12 oder 14 Jahren werden die Jungen beschnitten. Es ist eine schmerzhafte und riskante Prozedur, da sie ohne jeden Anflug von Hygiene und Desinfektion und zudem vor den Augen der anderen Dorfbewohner durchgeführt wird. Die Jungen dürfen nicht schreien oder zeigen, dass sie Schmerzen haben. Ein Krieger muss die Entfernung seines Fleisches mit einem Messer in völliger Stille über sich ergehen lassen. Es dauert mehrere Monate, bis das verletzte Organ geheilt ist, und während dieser Zeit würde es Unbehagen und schmerzhafte Empfindungen verursachen. In der Regel ist die Heilung jedoch erfolgreich.

Bei der weiblichen Genitalverstümmelung ist die Situation wesentlich schwieriger.  Im gleichen Alter wie die Jungen, mit 14 Jahren, oder manchmal sogar noch früher, werden den Mädchen Kopf und Augenbrauen kahl rasiert. Eine Frau aus dem Stamm, die über genügend Erfahrung verfügt, nimmt dann eine schmutzige Klinge und schneidet einen Teil der Genitalien eines jungen Mädchens ab, während das Mädchen schreit und sich vor Schmerzen windet.

Sparen wir uns die Details und erwähnen nur, dass diese schwere Prozedur hin und wieder mit übertriebenem Enthusiasmus durchgeführt wird und die sichtbaren Genitalien so gut wie verschwunden sind.  Mögliche chronische Entzündungen, Sepsis, Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr, die ein Leben lang anhalten, sowie das Risiko von Unfruchtbarkeit und Totgeburten - das sind leider die üblichen Folgen der weiblichen Beschneidung oder, medizinisch ausgedrückt, der absichtlichen Genitalverstümmelung.

Programme zur Sensibilisierung

In Tansania und Kenia ist die weibliche Genitalverstümmelung illegal. Aber wer will die selbstgerechten Massai dazu zwingen, sich an das Gesetz von Staatsmännern zu halten, die sich in ihre eigenen Angelegenheiten einmischen? Ein Grund mehr für die Eltern zu glauben, sie täten etwas Gutes für ihre Söhne und Töchter. Eine unbeschnittene Frau wird nicht als Ehefrau genommen, sie wird somit keine Kinder gebären und gilt als unrein.

Also müssen die Frauen selbst zur Sache kommen. Sie versuchen, in den Schulen Sexualkunde zu unterrichten, und die UNO bildet die Massai-Frauen aktiv aus. Frauen aus verschiedenen Dörfern, die bereit sind, über ihre nationalen Traditionen zu sprechen, werden zusammengebracht, um sie über die Grundlagen der Anatomie, der Medizin und die Prinzipien der Gleichberechtigung zu unterrichten. Anschließend müssen diese Frauen ihren Stammesangehörigen davon erzählen.

Der Prozess der Bewusstseinsbildung bei den Massai schreitet voran, wenn auch langsam. Die Beschneidung von Frauen ist weniger häufig. Und einige Beobachter stellen fest, dass sich in diesem Nomadenstamm in den letzten Jahren die Informationen über HIV weiter verbreitet haben. Und das ist für die Massai, die Polygamie praktizieren und ihre Frauen mit allen Gleichaltrigen außer engen Verwandten teilen, von großer Bedeutung.

Die Maasai-Hierarchie

Nach solch schmerzhaften Ritualen brauchen die beschnittenen Jugendlichen einige Zeit, um sich zu erholen, während sich ihr Körper erholt. Es dauert sechs Monate oder länger, wobei die jungen Männer getrennt untergebracht werden und von der Arbeit befreit sind. Sie werden nun Morans genannt und gelten als junge Krieger.

Die Mädchen können bald in die Ehe gegeben werden. Ihren Vätern werden von den Familien der Bräutigame Kühe als Lösegeld angeboten. In der Regel werden die jungen Frauen von den Älteren, die bereits eine eigene Herde besitzen, zur Frau genommen. Wird eine gewählte Frau nicht die erste Ehefrau, so ist die Zustimmung der älteren Frau obligatorisch. Je mehr Kühe ein Maasai-Krieger besitzt, desto mehr Frauen kann er sich leisten. Während es als weit verbreitete Norm gilt, bis zu drei Frauen zu haben, können reiche Männer bis zu zehn haben. In einigen Fällen kann die Zahl der Frauen sogar bis zu dreißig betragen.

Eine Maasai-Frau mit ihrem Kind
Eine Maasai-Frau mit ihrem Kind

In einigen Clans kann eine Frau auch mehrere Ehemänner haben. Darüber hinaus erlauben es die sexuellen Traditionen der Massai, dass Männer ihr Ehebett gleichrangigen Männern anbieten. Die Frau muss dazu ihre Zustimmung geben. Wenn eine Frau jedoch ein Kind aus einer solchen zufälligen Verbindung zur Welt bringt, wird ihr Mann als Vater betrachtet.

Die Moran-Krieger sind verpflichtet, mehrere Jahre lang Kühe zu hüten und, gleichberechtigt mit den älteren Mitgliedern der Gemeinschaft, das Dorf zu versorgen und zu bewachen. Während dieser Zeit lassen die Männer ihr Haar lang wachsen, flechten es und färben es mit Ocker. Auf diese Weise sind sie auf den berühmten Fotos meist beim Sprungtanz zu sehen.

Im Alter von 30 oder 35 Jahren durchlaufen die Männer ein weiteres Ritual, das ihren Status erhöht. Die Moran-Krieger werden nun zu Junior-Ältesten; sie lassen sich die Haare abrasieren und sind von der Arbeitspflicht befreit. Die Männer können dann ihren eigenen Haushalt gründen, heiraten und das Dorf verlassen, um eine neue Siedlung zu gründen. Häufiger bleiben sie jedoch in ihrem Heimatdorf und helfen den Ältesten bei der Haushaltsführung. Das kann absolutes Nichtstun bedeuten, indem sie den jüngeren Kriegern und Frauen Befehle erteilen.

Wenn das Dorf einen neuen Ältesten braucht, wird dieser aus den Reihen der jüngeren Ältesten gewählt. Der älteste Mann des Clans achtet streng auf die Einhaltung der Bräuche, löst Streitigkeiten und Konflikte, trifft Entscheidungen über die Migration und kümmert sich um andere wichtige Angelegenheiten in der Gemeinschaft.

Jeder Massai-Mann kennt sein ganzes Leben lang seinen Platz in der sozialen Hierarchie und befolgt die Regeln. Das gilt auch für alle Frauen und Kinder, die von klein auf zur Einhaltung der Traditionen angehalten werden. Auf diese Weise bewahren die Menschen ihre Lebensweise und die besonderen Lebensregeln, die sie von allen anderen Stammesgemeinschaften unterscheiden. Die Strenge der Maasai-Gesetze und der bedingungslose Gehorsam der Ältesten sowie das Festhalten an einer nomadischen Lebensweise ermöglichen es ihnen, auf ihre eigene Art zu leben, während andere Völker stark von der Zivilisation beeinflusst wurden.

Traditionen und Rituale der Maasai

Neben den Initiationsriten und großen Ritualen, die den Status der Krieger erhöhen, gibt es bei den Massai noch weitere Bräuche. Einer der ersten, mit denen Kinder konfrontiert werden, ist das Entfernen der unteren Vorderzähne. Dies gilt als schöner und natürlicher Schmuck für kleine Mädchen. Auf Jungen wartet eine andere Prüfung: die Zeremonie der Feuerzeichen. Sie müssen ihre Willenskraft unter Beweis stellen, indem sie mit ihren Füßen und Händen über glühende Kohlen laufen.

Es ist auch Tradition, die Kinder zu tätowieren; während der Zeremonie müssen die Kinder Schmerzen ertragen. Wenn die Jungen und Mädchen das siebte Lebensjahr erreicht haben, werden ihnen die Ohren gepierct. Diese Prozedur ist sehr schmerzhaft, weil dabei nicht nur das weiche Gewebe, sondern auch der Knorpel verletzt wird. Anschließend wird ein Loch in das Ohrläppchen gestochen, das nach und nach vergrößert wird. Dies geschieht durch das Einsetzen von Holz- und Perlenornamenten, die das Loch immer weiter dehnen.

Es gibt auch besondere festliche Zeremonien, um der Aufnahme in die Reihen der Krieger zu gedenken - eine Milch- und eine Fleischzeremonie. Sie stehen jedoch im Zusammenhang mit der Tradition, dass die Morankrieger in getrennten Lagern leben, was heute nicht mehr der Fall ist. Aus natürlichen Gründen hat der Brauch, für mehrere Jahre in getrennte Lager zu ziehen, heute seine Bedeutung verloren und wird nicht mehr von allen Clans befolgt.

Auf die umstrittenste Tradition, die Verpflichtung, einen Löwen zu töten, um ein echter Moran zu werden, wird weiter unten gesondert eingegangen, ebenso wie auf die Rituale, bei denen die Massai das Blut ihrer Kühe trinken

Der berühmte Springtanz

Der bekannteste Ritus der Massai besteht darin, dass die jungen Männer springen und dabei einen Nationaltanz aufführen. Der Tanz wird Adumu genannt. Er wird von den jungen angehenden Kriegern aufgeführt, die sich auf den Initiationsritus vorbereiten.

Sie ziehen die Gewänder an, die ihre Bewegungen nicht einschränken, stellen sich im Kreis auf und springen so hoch wie möglich. Nur wenige können ihre Füße so hoch vom Boden heben. Dabei landen die Massai auf den Zehenspitzen, ohne mit den Fersen den Boden zu berühren.

Allein und zu zweit, in rhythmischer Abfolge, zeigen hochgewachsene, in rote Decken gehüllte junge Männer ihr bestes Können. Der am besten trainierte Krieger ist derjenige, der höher springt als die anderen. Diese Fähigkeit war in Zeiten der Wildnis wahrscheinlich von entscheidender Bedeutung: Auf den weiten Ebenen gab es nur wenige Bäume, auf die man klettern konnte, so dass das Springen auf der Stelle Aufschluss darüber gab, was in der Umgebung geschah, ob sich Raubtiere der Herde näherten oder ob Krieger von feindlichen Stämmen einen Hinterhalt vorbereiteten.

Maasai-Krieger beim Adumu-Tanz
Maasai-Krieger beim Adumu-Tanz

Der rituelle Tanz dauert in der Regel den ganzen Tag über an. Heute ist er zu einem Markenzeichen nicht nur des Maasai-Stammes, sondern ganz Afrikas geworden. Kein Wunder, dass der Sprungtanz eine obligatorische Darbietung vor den Touristen ist, vor allem wenn die Kameras eingeschaltet sind. Die Popularität des Tanzes kommt allen zugute, und so wird der Adumu oft auch von anderen afrikanischen Völkern vorgeführt.

Massai-Bekleidung - bunte Shuka-Umhänge

Auf fast jedem Foto sieht man die Maasai-Männer und -Frauen in leuchtend roten, manchmal auch blauen oder lilafarbenen Umhängen. Neben dem Sprungtanz ist die Kleidung zu einem Erkennungsmerkmal dieser Nomaden geworden.  Das war jedoch nicht immer so.

Traditionell trugen die Massai Tierhäute als Umhänge. Dabei war es üblich, dass die Männer Kalbsfelle und die Frauen Schafsfelle verwendeten.  In der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts, zur Zeit der Gründung der Vereinigten Republik Tansania, kamen diese einfarbigen und karierten Baumwollumhänge völlig unerwartet in Mode. Sie werden Shuka genannt und auf die gleiche Weise wie die antike römische Toga getragen.

Heutzutage sind die farbenfrohen Umhänge bei den Massai nicht mehr wegzudenken. Man kann bis zu drei Shukas auf einmal anziehen. Die ersten beiden Lagen werden in der Regel um den Körper gewickelt, und die dritte wird über die Schultern geworfen und dient als eine Art Umhang.  In der Nähe der tansanischen Küste wird das Kleidungsstück durch Kikoi-Tücher ergänzt, die weniger hell sind und in der Regel ein Schachbrettmuster aufweisen.  Es handelt sich um eine traditionelle tansanische Fischerkleidung, die den einheimischen Maasai gefällt.

Maasai-Männer mit ihren traditionellen Gewändern, den Shukas
Maasai-Männer mit ihren traditionellen Gewändern, den Shukas

Natürlich können sich die Bewohner abgelegener, armer Dörfer keine attraktiven Shukas leisten, so dass die einheimischen Kleidermacher immer noch die Tierhäute zurechtmachen müssen.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Maasai-Kleidung ist das Schuhwerk. Wenn man sich die Fotos genauer ansieht, kann man feststellen, dass viele der Stammesangehörigen heutzutage Sandalen tragen, die sie aus alten Autoreifen selbst hergestellt haben. Eine praktische und bequeme Lösung, versteht sich!

Perlenverzierte Ornamente

Armbänder, Halsketten und Kopf- und Ohrenschmuck aus bunten Perlen sind obligatorische Attribute eines jeden Maasai, der etwas auf sich hält. Erfahrene Reisende stellen fest, dass die Massai immer ordentlich und gepflegt sind. Man wird sie nie mit zerzausten Haaren, schmutzigen Gesichtern oder ohne Schmuck antreffen. Sowohl Frauen als auch Männer bemühen sich stets um ein gepflegtes Aussehen.

Sowohl Männer als auch Frauen schmücken oft ihre Ohren und ihren Kopf. Sie tragen Armbänder an ihren Handgelenken und Schienbeinen. An den Hälsen der Frauen werden Perlenscheiben aufgereiht, die oft so geschichtet sind, dass man den Körper darunter nicht sehen kann. Diese Scheiben können weich wie Lätzchen liegen oder fest geformt sein und den Kopf der Frau von unten umschließen.

Ein Maasai-Mädchen mit ihrem Perlenschmuck
Ein Maasai-Mädchen mit ihrem Perlenschmuck

Perlenarbeiten sind bei vielen Völkern Afrikas beliebt, aber die geschickten Maasai-Kunsthandwerkerinnen scheinen alle anderen in ihrem Wunsch, sich abzuheben und zu den sichtbarsten auf dem Kontinent zu werden, übertroffen zu haben. In ihrer Freizeit stellen die Massai-Frauen Perlenschmuck und Souvenirs her, die sie verkaufen. Oft verkaufen sie diese direkt vom Boden aus an den Straßen in der Nähe der Dörfer.

Die Waffen der Massai-Krieger

Die ständigen Attribute der Krieger des Stammes sind ein langer Stab, ein Kurzschwert in einer Scheide und eine Keule mit einer Verdickung an einem Ende, die als Nahkampfwaffe oder Wurfgeschoss dienen kann.

Der Stock dient als Stange zum Anlehnen beim Gehen und bei der Ausübung der Hütearbeit. Die Massai sind in der Lage, große Entfernungen zu Fuß zurückzulegen. Zum Beispiel gehen viele von ihnen oft von ihrer Siedlung zur Stadt entlang der Straße, da sie keine Möglichkeit haben, mit Fahrzeugen zu reisen. Sie stehen auch oft lange Zeit mitten in der Savanne, während ihre Kühe um sie herum grasen. Der Stab, auf den sie sich stützen, hilft ihnen, gerade zu stehen. Wenn man genau hinschaut, kann man sehen, dass die Massai eine perfekte Haltung haben. Sie lassen sich nie hängen oder legen sich auf den Boden. Der natürliche Stolz der Krieger lässt dies nicht zu.

Der Pfahl ersetzt bei den Kriegern heute den Speer, obwohl die Speere auch bei den modernen Massai nicht unüblich sind. Sie erleichtern die Fortbewegung in der Ebene, da jederzeit ein Warzenschwein, eine Hyäne oder ein größeres Raubtier im Gras auftauchen kann. Die Speere sind dünn und biegsam und haben eiserne Köpfe in verschiedenen Formen. Die Massai üben ständig das Werfen ihrer Speere. Die besten Werfer sind in der Lage, einen Speer bis zu 100 Meter weit zu schleudern.

Die Keule ist aus Holz und hat die Form eines Oberschenkelknochens (Femur). Sie kann im Nahkampf eingesetzt werden. Ansonsten ist sie ein Statussymbol. Die Männer tragen es unter dem Arm.

Ein Kurzschwert hängt immer in einer Scheide an der Hüfte. Dieses Attribut ist für die Massai ein Muss und wird von ihnen immer getragen. In Tansania ist es nach den Vorschriften der Fluggesellschaften sogar erlaubt, das Schwert auf Inlandsflügen zu den Inseln von Sansibar an Bord mitzuführen. Das Schwert (oder ein langes Messer) hat zwar keinen verdickten Griff, aber die Massai sind sehr geschickt im Umgang mit ihm. Überraschenderweise bleibt es auch bei schnellem Laufen und anderen Aktivitäten an der Hüfte und behindert den Krieger nicht.

Holzbögen mit Pfeilen sind gar nicht so selten. In den meisten Fällen ist es nicht nötig, sie zu benutzen, aber in abgelegenen Siedlungen sind sie immer noch von praktischem Nutzen. Pfeile können kleine Raubtiere verjagen. Man kann sie für die Vogel- oder Antilopenjagd verwenden. Trotz des strengen Jagdverbots in Tansania dürfen Angehörige des Maasai-Stammes einige Arten von Paarhufern jagen.

Der Besitz und das Tragen von Schusswaffen sind streng verboten. Dies ist eine weitere Einschränkung der offiziellen Gesetze, die den Massai auferlegt wurden, die jedoch dazu beiträgt, die für die Stammesgesellschaft charakteristischen Traditionen des Besitzes von scharfen Waffen zu bewahren.

Dass die Massai geborene Krieger sind, ist nicht nur ein historischer Hinweis, sondern eine Fähigkeit, die in der Praxis Anwendung findet. Maasai-Männer, die ihre Dörfer verlassen und Lohnarbeit annehmen, werden oft als Wächter angeheuert, zum Beispiel in Nationalparks, in abgelegenen Hotels und anderen touristischen Gebieten oder sogar als private Leibwächter. Das Image der ausgebildeten Maasai-Krieger zahlt sich in vollem Umfang aus.

Die Maasai-Ernährung

Milch und Fleisch bilden den Kern der Maasai-Ernährung. Ziegen und Rinder sind die erste Wahl für Fleisch, denn es ist fast ein Verbrechen, Kühe zu schlachten, um sie zu essen.

Sie haben sicher schon gehört, dass die Massai nicht zimperlich mit dem Blut von Kühen und Stieren umgehen. Ob das wirklich stimmt, verraten wir Ihnen weiter unten.

Obst und Gemüse stehen fast nie auf dem Speiseplan der Nomadenkrieger. Die Ausnahmen sind Frauen und Kinder sowie junge Männer in den Zeiten, in denen sie außerhalb des Dorfes leben und essen müssen.

In letzter Zeit haben die stolzen Afrikaner auch Lebensmittel gekostet, die nicht typisch für ihre Traditionen sind. Vor allem Maismehl, das sie kaufen und in Milch einrühren, um daraus Brei zu machen. Auch Reis, Kartoffeln, Kohl und andere landwirtschaftliche Produkte finden ihren Weg auf den Speiseplan der Massai. Dies veranlasst einige Clans dazu, kleine Gemüsegärten anzulegen. Im Allgemeinen verurteilt die Massai-Kultur die Landwirtschaft, die als Verbrechen gegen die Natur angesehen wird.

Die bekannteren Nahrungsmittel, die den kargen und ungenießbaren Speiseplan ergänzen, sind Honig, Schafsfett und verschiedene Baumrinden und Wurzeln, die lange gekaut werden können. Honig wird zur Herstellung von Met verwendet.

Hier noch eine der seltsam anmutenden Massai-Traditionen: Frauen dürfen kein Essen für Männer kochen, sie dürfen nicht dabei sein, wenn es gekocht wird, und sie dürfen es nicht einmal ansehen. Geschieht dies doch, wird das verunreinigte Essen weggeworfen. Dieser Ansatz scheint jedoch nicht für den gesamten Stamm oder das tägliche Leben zu gelten. Höchstwahrscheinlich gilt der Brauch nur für die Zeiten, in denen die Morankrieger das Dorf verlassen, um getrennt zu leben, und sich an besondere Orte unter den Ästen der Bäume begeben, um dort Fleisch zu kochen, und Frauen ist der Zutritt zu solchen Orten strengstens untersagt.

Die Strenge der Maasai-Traditionen

Es ist die Treue zu den Geboten der Vorfahren und das unerschütterliche Festhalten an den Stammesgesetzen, die die Vitalität der Massai-Kultur, wie wir sie kennen, gesichert haben. Fragt man die Mitglieder von Nomadenstämmen, warum sie weiterhin so leben und auf bequemere Technologien und Praktiken verzichten, werden sie hartnäckig wiederholen, dass es so gemacht wird, dass sie es tun müssen. Die Massai sagen, dass es Tausende von Jahren dauern wird, wenn sie ihre Lebensweise aufgeben, um eine neue zu schaffen.

Aus dieser stolzen Hartnäckigkeit erwächst das Selbstwertgefühl, das die Massai dazu bringt, sich gegen die Auferlegung fremder Traditionen und Gesetze zu wehren. Sie lehnen die Versuche der tansanischen Behörden ab, ihnen das Schreiben beizubringen, jedem einen Ausweis zu geben und sie ihrem Glauben zu unterwerfen. Die Massai schenken Appellen, mit dem Wandern aufzuhören und zu einer sesshaften Lebensweise überzugehen, wenig Beachtung und sind stets bereit, ihre Sachen zu packen und auf die Suche nach neuen Weidegründen für die Tiere zu gehen, die ihnen vom alten Gott anvertraut wurden.

Trotz aller Wildheit der Sitten und der Grausamkeit mancher Bräuche beginnt man unwillkürlich, den Wunsch dieses stolzen Volkes zu respektieren, nach den Geboten seiner Vorfahren zu leben. Schließlich haben absolut alle Völker der Erde diese Phase durchlaufen. Es ist unmöglich, diejenigen zu verurteilen, die wie durch ein Wunder auf diesem Weg geblieben sind. Es scheint richtig zu sein, einfach zu beobachten, wie sich die lebendige Vergangenheit hier und jetzt, direkt vor unseren Augen, entfaltet.

Weiteres Lesen und Sehen über Maasai

Es gibt einen atemberaubend schönen Spielfilm namens Maasai, The Rain Warriors. Er wurde in Afrika gedreht, in den ursprünglichen Gebieten des Stammes. Alle Rollen wurden von Laiendarstellern, jungen Maasai, gespielt. Der Regisseur ist Pascal Plisson, ein französischer Dokumentarfilmer, der mehrere Jahre in Tansania und Kenia gelebt und für das Fernsehen zahlreiche Filme über die Natur und die Tiere Afrikas gedreht hat.

Nachdem er viele Maasai kennengelernt und sich mit ihnen angefreundet hatte, merkte Pascal Plisson irgendwann, dass er diese Menschen liebte. Er schrieb ein Originaldrehbuch und überredete professionelle Schauspieler aus Paris, die Maasai selbst zu filmen. Keiner der angehenden Schauspieler konnte lesen, also lernten sie den Text auswendig. Dies war der weltweit erste Spielfilm in der Maa-Sprache.

Nur ein Dokumentarfilmer konnte die Schönheit der Natur und die in den Details verborgene Schönheit der Einheimischen so gekonnt einfangen. Wenn Sie die echte Kleidung, den Schmuck, die Frisuren und die lebendige, natürliche Mimik der Maasai im Detail sehen wollen, sollten Sie sich diesen Film unbedingt ansehen.

Ein angehender Maasai-Krieger
Ein angehender Maasai-Krieger

Die Handlung erzählt eine fiktive Stammeslegende, in der sich junge Krieger auf die Suche nach einem wilden Löwen machen und ihn töten müssen, um den Roten Gott zu besänftigen und dem Land der Massai nach einer langen Dürre den lang ersehnten Regen zu bringen. Die ethnische Filmmusik wurde von dem berühmten französischen Filmkomponisten Ivan Cassar komponiert.

Ein weiteres Beispiel, The White Maasai, ist die Autobiografie von Corinne Hofmann, einer Schweizerin, die 1986 mit ihrem Verlobten nach Afrika reiste, aber nicht zurückkehrte. Dort lernte sie einen Massai-Krieger kennen, in den sie sich verliebte und beschloss, zu bleiben, ihn zu heiraten, in einem Massai-Dorf zu leben und dort schließlich ein Kind zu bekommen.

Die Geschichte dürfte eher die Fans (vor allem die weiblichen) von psychologischer Beziehungsliteratur ansprechen. Die Autobiografie wurde zu einem Bestseller, was die Autorin dazu veranlasste, weitere Memoiren über ihre unruhige Beziehung zu Afrika und der Massai-Kultur zu schreiben. Das Buch wurde übrigens später als Grundlage für einen gleichnamigen Film verwendet.

Häufig gestellte Fragen über Maasai: Wahr oder falsch?

Das Internet ist voll von unbelegten Informationen über die Massai und einige ihrer Bräuche, die immer wieder großes Interesse wecken.  Wir haben uns vorgenommen, die häufigsten Fragen zu beantworten. Was ist also ein Irrtum und was ist Gottes Wahrheit?

Stimmt es, dass Maasai Löwen jagen?

Es wird weithin angenommen, dass die Massai den Brauch haben, Löwen zu töten, um ihre Stärke zu beweisen und zu wahren Kriegern zu werden.

Die Massai sind furchtlose Krieger, und in der Vergangenheit gab es tatsächlich zwei Arten der Löwenjagd: die persönliche Jagd und die Gruppenjagd. Im ersten Fall wurde die Jagd oft erzwungen, wenn der Löwe auftauchte, während das Vieh auf der Weide war. Die Gruppenjagd auf Löwen war Teil eines Initiationsritus für die Aufnahme in die Reihen der Krieger.

Die Massai verhielten sich gegenüber den Tieren stets ehrlich. Sie kämpften nur auf offener Ebene gegen einen Löwen, um mit ihm auf gleicher Augenhöhe zu sein. Was die Waffen anbelangt, so benutzten die Krieger nur einen Speer und nahmen manchmal einen Schild mit. Das Gesetz der Massai verbot die Verfolgung eines von Dürre geplagten Löwen oder eines Löwen, der vergiftet oder in einem Netz gefangen war.

Als die Löwenpopulation zu schrumpfen begann, stellten die Massai die Löwenjagd ein und wandelten sich von Jägern zu Verteidigern. Heute ist die Löwenjagd nicht nur nach den Gesetzen der Ehre, sondern auch nach tansanischem Recht verboten.

Die einzige Ausnahme ist die Tötung eines Löwen im Zuge der Verteidigung, wenn das Raubtier weidendes Vieh oder ein Massai-Dorf angreift.

Greifen Löwen Menschen an?

Es kommt sehr selten vor, dass Löwen Massai-Herden angreifen; dabei können Menschen in der Nähe zu Schaden kommen, insbesondere wenn kleine Kinder in der Nähe sind. Jeder Vorfall dieser Art wird öffentlich gemacht und erscheint in der Wochenschau der lokalen Massenmedien. Es ist richtig, dass wir diese Nachrichten genauso aufnehmen wie die seltenen schockierenden Meldungen über streunende Hunde, die in abgelegenen und dünn besiedelten Gebieten Russlands Kinder angreifen.

Trinken die Massai tatsächlich Tierblut?

Kuhblut war bei den Massai neben Rohmilch und Fleisch traditionell ein gängiger Bestandteil der Ernährung. Es war eine natürliche Quelle für nahrhafte Proteine und Salz für die Menschen, die unter den harten Bedingungen eines begrenzten Lebensmittelkonsums lebten.

Heute trinken die Massai das Blut von Rindern bei Ritualen zu besonderen Anlässen. Das Blut eines Ochsen oder einer Kuh oder mit Milch vermischtes Blut wird Kranken, Wöchnerinnen oder frisch beschnittenen Teenagern verabreicht. Älteren Männern hilft das Blut auch bei der Überwindung von Rauschzuständen nach Alkoholkonsum.

Das Blut wird mit Milch vermischt, um es nahrhafter zu machen. Ein solches Getränk wird sowohl frisch als auch fermentiert getrunken. Es kann auch mit Maismehl versetzt werden.

Sind die Massai die größten Menschen der Welt?

Die durchschnittliche Körpergröße eines Massai beträgt 190,5 cm, womit die Volksgruppe der Massai zusammen mit den Tutsi zu den größten ethnischen Gruppen der Erde gehört. 

Wird das Fotografieren immer für Geld gemacht?

Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass die Massai keine Fotos von sich selbst machen lassen. Zumindest nicht umsonst. Angeblich haben sie früher geglaubt, dass das Fotografieren ihnen einen Teil ihrer Seele rauben würde, und sind dann süchtig geworden nach dieser einfachen Möglichkeit, Geld von Touristen zu bekommen.

In Wirklichkeit hängt alles von den Umständen ab, von der Fähigkeit der Gäste, zu verhandeln und die Einheimischen und ihre Bräuche zu respektieren. Es kommt nicht selten vor, dass Massai froh sind, einen freundlichen Reisenden zu treffen, und gerne bereit sind, etwas Nettes für ihn oder sie zu tun, nur um ein wenig zu plaudern und für ein spektakuläres Foto zu posieren.

Sind die Maasai vom Aussterben bedroht?

Die genaue Zahl der Massai ist aufgrund der Besonderheiten der vom tansanischen Statistikamt erhobenen und veröffentlichten Daten nicht bekannt. Eine zusätzliche Komplikation bei der Zählung ist die nomadische Lebensweise der Massai, die durch das Gebiet zweier Länder, Kenia und Tansania, ziehen.

Die geschätzte Zahl der Massai liegt heute bei etwa 2.000.000 Menschen. Dies übersteigt die Zahlen der letzten Jahre, als die Volkszählung durchgeführt wurde (zumindest nach Angaben der kenianischen Behörden). Die Gesamtzahl der Maasai nimmt also zu. Wenn vom Aussterben der Massai gesprochen wird, meint man das Aussterben der einzigartigen Kultur dieses Volkes unter dem Ansturm des zivilisatorischen Wandels.

Bedrohte Maasai-Kultur

Einige der Maasai-Traditionen gehören heute der Vergangenheit an. Da beispielsweise die Notwendigkeit, mit benachbarten Stämmen zu kämpfen, nicht mehr entscheidend ist, wurde die Dienstzeit der Männer des Stammes als Krieger verkürzt. Es gibt fast keine Lagersiedlungen für die Morans, und es gibt keine Wettkämpfe zwischen ihnen. Es gibt ein Verbot, Vieh zu stehlen und Löwen und andere Raubtiere zu jagen, deren Populationen zurückgegangen sind.

Durch die Verringerung der von der Regierung genehmigten Weideflächen und die damit einhergehende Verringerung des Viehbestands waren einige Clans gezwungen, allmählich zu einer sesshafteren Lebensweise überzugehen, den Anbau von Feldfrüchten aufzunehmen und in den Städten Arbeit zu suchen.

Was die positiven Veränderungen betrifft, so wird die weibliche Beschneidung immer seltener, und die Massai-Frauen erhalten eine Ausbildung und damit die Möglichkeit, viel mehr Einfluss auf ihre Lebensbedingungen zu nehmen.

Die Zivilisation dringt immer tiefer in das Maasailand ein und bringt erhebliche Veränderungen in den wirtschaftlichen Strukturen, im Alltag, in den Traditionen und sogar in der Ernährung der Maasai mit sich. Diejenigen, die mit der Kultur des Volkes und den rasanten Prozessen vertraut sind, gehen davon aus, dass die Maasai-Gemeinschaft in der jetzigen oder einer ähnlichen Form vielleicht noch ein paar Generationen lang bestehen kann, danach werden die Grundlagen der gewohnten Lebensweise stark erodieren. Weitere Bräuche werden der Vergangenheit angehören.

Junge Maasai-Krieger in der Savanne
Junge Maasai-Krieger in der Savanne

Heute haben wir die Möglichkeit, das Leben der Stammesgesellschaft in seiner natürlichen Form zu beobachten. Keine Texte, Fotos oder Videoaufnahmen können eine Live-Kommunikation mit den Menschen ersetzen, die die Traditionen bewahren, die einst die Normen für viele Völker auf dem Planeten waren. Umso erstaunlicher ist es, dass die heutigen Stämme an denselben Orten leben, an denen die Geschichte der modernen Menschheit vor Hunderttausenden von Jahren begann.

Wenn Sie die farbenfrohen Maasai mit eigenen Augen sehen und mit ihrer einzigartigen Kultur in Berührung kommen möchten, schreiben Sie uns. Altezza Travel freut sich darauf, Ihre Reise zu einem authentischen Massai-Dorf in Tansania zu organisieren.

Veröffentlicht am 13 November 2023 Aktualisiert am 29 September 2024
Über den Autor
Valentina Sudakova
Valentina, eine kreative Künstlerin bei Altezza Travel, lässt sich von den Naturwundern Afrikas inspirieren und verbringt ihre Zeit zwischen Tansania und Südafrika. Vollständige Biografie lesen
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Er wird nach der Überprüfung auf der Website erscheinen

Mehr Lesestoff entdecken

Erfolgreich!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten
Wenn Sie jetzt mit unserem Team chatten möchten, tippen Sie einfach unten, um uns auf WhatsApp zu erreichen
Oops!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
RU
Ich bevorzuge:
Durch Klicken auf "Senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.