Der Kilimandscharo kann das ganze Jahr über bestiegen werden, aber bestimmte Monate bieten besseres Wetter, höhere Erfolgsquoten und weniger Menschenmassen. Mehrere Faktoren beeinflussen die ideale Besteigungszeit, darunter die Temperatur, die Wege-Bedingungen, die Anzahl der Menschen und die Anforderungen an die Ausrüstung, aber das Wetter, insbesondere die Niederschläge, haben den größten Einfluss.
Da der Kilimandscharo in einer äquatorialen Klimazone liegt, gibt es nur zwei ausgeprägte Jahreszeiten: feucht und trocken. Jede Jahreszeit bietet einzigartige Vorteile, weshalb die Wahl des richtigen Zeitpunkts entscheidend ist.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Jahreszeiten für die Besteigung des Kilimandscharo, die Vor- und Nachteile der einzelnen Jahreszeiten, einen detaillierten Überblick über die einzelnen Monate sowie Empfehlungen von Experten für die Planung Ihrer Besteigung.
Die Kilimandscharos Besteigungs-Zeiten
Der Kilimandscharo hat zwei Hauptsaisonen, die mit den Trockenzeiten in Tansania übereinstimmen: Januar bis Mitte März und Juni bis Oktober. Diese Monate bieten im Allgemeinen besseres Wetter und trockenere Bedingungen für die Besteigung des Kilimandscharo.
Die Regenzeiten von Ende März bis Mai und von November bis Ende Dezember bringen mehr Niederschlag. Dadurch werden die Wege rutschiger und die Bedingungen auf den Gipfeln schwieriger, oft mit Schnee und Eis.
Klettern in der Trockenzeit
Die Trockenzeiten am Kilimandscharo - von Januar bis Mitte März und von Juni bis Oktober - gelten als die besten Zeiten für eine Besteigung. In diesen Monaten ist der Berg in der Regel sonnig, mit klarem, blauem Himmel und nur gelegentlichem leichtem Niederschlag. Die Bedingungen auf dem Berg sind besser vorhersehbar, und das Erlebnis ist insgesamt angenehmer, vor allem in den höheren Lagen.
Vorteile:
- Öfter klarer Himmel und atemberaubende Aussichten
- Höhere Gipfel-Erfolgsquoten aufgrund des besseren Wetters
- Bequeme, trockene Pfade
Nachteile:
- Hohe Nachfrage bedeutet, dass Routen wie Marangu, Machame und Lemosho überfüllt sein können
- Campingplätze auf dem Berg können überfüllt sein
- Die Wege können sehr staubig werden, was Atemprobleme verursachen kann.
Klettern während der Regenzeit
Die Regenzeiten - von Ende März bis Mai und von November bis Dezember - bringen dem Berg eine ganz andere Schönheit. Die Landschaft wird üppig und lebendig, und die Hänge sind viel ruhiger und bieten denjenigen, denen das Wetter nichts ausmacht, ein einsameres und intimeres Erlebnis.
Vorteile:
- Wenige Kletterer und eine friedliche Atmosphäre
- Grüne, blühende Landschaften entlang der unteren Hänge
- Niedrigere Preise und saisonale Rabatte
Nachteile:
- Rutschige Pfade und potenziell schwierige Gipfelbedingungen (Schnee, nasse Felsen)
- Häufiger Regen, besonders in der Waldzone
- Man braucht zusätzliche hochwertige Ausrüstung, um trocken und warm zu bleiben
Übersicht Monat für Monat
Kilimandscharo im Januar
Mitte Januar beginnt eine der trockeneren Perioden am Kilimandscharo. Das Wetter ist in der Regel mild und stabil, so dass es eine beliebte Zeit zum Klettern ist. Vor allem um Neujahr herum sind die Wanderwege stark frequentiert, so dass es ratsam ist, frühzeitig zu buchen, wenn Sie eine Wanderung in der Ferienzeit planen. Die Bedingungen sind insgesamt angenehm, aber erwarten Sie Gesellschaft auf den Campingplätzen und auf den Wanderwegen.
Kilimandscharo im Februar
Der Februar ist der wärmste Monat am Kilimandscharo*, mit milden Tagestemperaturen, wenig Niederschlag und häufig klarem Himmel. Die Bedingungen sind stabil und angenehm, was ihn zu einer der angenehmsten Zeiten für einen Aufenthalt auf dem Berg macht. Ähnlich wie im Januar ist das Verkehrsaufkommen auf den Wanderwegen hoch, so dass es auf den Campingplätzen und Pfaden recht voll werden kann. Dennoch ist der Februar wegen des ausgezeichneten Wetters und der herrlichen Aussichten bei vielen Bergsteigern sehr beliebt.
*Da der Kilimandscharo in der Nähe des Äquators liegt, ist der Unterschied zwischen Sommer- und Wintertemperaturen relativ gering und liegt in der Regel bei etwa 5-10 °C.
Kilimandscharo im März
Der März beginnt mit schönem Wetter. Im weiteren Verlauf nähert sich jedoch die lange Regenzeit, und Schauer werden wahrscheinlicher, besonders in der Regenwaldzone. Es handelt sich um eine Übergangszeit, die vor allem in der ersten Monatshälfte immer noch eine gute Option darstellt. Allerdings kann das Wetter am Kilimandscharo unberechenbar sein, so dass hochwertige Regenkleidung unerlässlich ist. Zu dieser Zeit sind weniger Bergsteiger unterwegs, so dass es ruhiger zugeht.
Kilimandscharo im April
Der April ist einer der feuchtesten Monate auf dem Kilimandscharo und fällt in die lange Regenzeit. Tägliche Regenfälle sind üblich, und in höheren Lagen fällt oft Schnee oder Schneeregen. Dies ist die ruhigste Zeit auf dem Berg und bietet seltene Einsamkeit, aber die Bedingungen erfordern eine gute Vorbereitung - wasserdichte Ausrüstung und isolierte Schichten sind unerlässlich. Der April eignet sich am besten für erfahrene Wanderer, die die Herausforderung annehmen und denen das Wetter nichts ausmacht.
Kilimandscharo im Mai
Die Regenfälle halten in der Regel bis Ende Mai an, aber die Bedingungen sind oft wechselhafter. Schauer treten eher am Nachmittag oder in der Nacht auf, und manchmal ist es möglich, zwischen den Camps zu wechseln, ohne nass zu werden. Der Berg bleibt ruhig und bietet ein seltenes Gefühl der Einsamkeit und eine persönlichere Trekking-Erfahrung. In den höheren Lagen liegt häufig Schnee, der die Landschaft auf den Gipfeln noch schöner macht.
Die Rongai-Route ist bei Bergsteigern in dieser Jahreszeit sehr beliebt, da sie auf der trockeneren Nordseite des Berges liegt, die im Regenschatten des Kilimandscharo liegt. In diesem Gebiet fallen weniger Niederschläge als an den Südhängen, so dass die Trekking-Bedingungen stabiler sind. Eine weitere gute Option ist die Marangu-Route mit ihren Hütten-Unterkünften.
Kilimandscharo im Juni
Der Juni ist der Beginn der langen Trockenzeit. Der Himmel ist klar, die Niederschläge nehmen inder ersten Dekade deutlich ab und die Nächte sind oberhalb von 3500 m kalt. Die Luft fühlt sich frisch an, und die Sicht ist ausgezeichnet, besonders früh am Morgen. Obwohl die Zahl der Bergsteiger steigt, ist der Juni immer noch weniger überlaufen als Juli oder August, was ihn bei Veranstaltern wegen seiner ruhigen, stabilen Bedingungen zu einem beliebten Reisezeitraum macht.
Kilimandscharo im Juli
Der Juli ist Teil der Hochsaison, und die Besucherzahlen steigen stetig an. Das Wetter ist trocken und kühl, die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering - ideal für lange Wandertage. Die Campingplätze können sehr voll sein, vor allem auf beliebten Routen wie Machame und Marangu, daher ist eine frühzeitige Reservierung unerlässlich. Obwohl es nicht der wärmste Monat ist, sorgen die klare Berg-Atmosphäre und die Kameradschaft in der Gruppe für ein großartiges Erlebnis.
Kilimandscharo im August
Der August ist einer der verkehrsreichsten Monate des Jahres, in dem viele internationale Reisende die Sommerferien nutzen. Die Bedingungen bleiben stabil, mit angenehm trockenem Wetter, aber einige Wege können staubig werden. Der Berg fühlt sich lebendig an, und obwohl der Andrang groß ist, vor allem auf Marangu, Machame und Lemosho, empfinden einige Bergsteiger die Energie als motivierend. Wer es ruhiger mag, kann auch die Rongai-Route oder den Northern Circuit in Betracht ziehen.
Kilimandscharo im September
Der September wird von erfahrenen Bergführern oft als „idealer“ Monat bezeichnet, da er ein Gleichgewicht zwischen gutem Wetter und etwas weniger Menschenmassen als der August bietet. Obwohl es immer noch eine beliebte Zeit ist, fühlt sich der Berg seltener “überfüllt” an. Wenn Sie auf der Suche nach großartigen Bedingungen sind, ohne dass es zu Spitzenbelastungen kommt, ist Ende September eine gute Wahl.
Kilimandscharo im Oktober
Der Oktober beginnt trocken, vor allem in den ersten beiden Wochen, doch in der zweiten Monatshälfte kann es zu kurzen Regenfällen kommen. Der Verkehr auf den Wegen nimmt im Vergleich zur Hochsaison etwas ab, was viele Bergsteiger als Vorteil sehen. Die Bedingungen variieren stärker als in den vorangegangenen Monaten, daher ist das Einpacken von Schichten und wasserdichter Ausrüstung wichtig. Der Oktober bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Platz und Landschaft - vor allem für diejenigen, die bereit sind, ein wenig Wetter-Unsicherheit in Kauf zu nehmen.
Kilimandscharo im November
Die kurze Regenzeit kehrt im November zurück und bringt mehr Feuchtigkeit in die Wald- und Moorlandschaften. Es ist zwar mit Regen zu rechnen, aber dieser fällt oft nur leicht und konzentriert am Nachmittag und nicht ständig. Der Berg ist in diesem Monat sehr ruhig, und die Atmosphäre kann fast meditativ wirken. Für gut vorbereitete Bergsteiger ist der November eine gute Zeit, um Menschenmassen zu vermeiden und eine ursprünglichere Seite des Kilimandscharo zu erleben.
Kilimandscharo im Dezember
Der Dezember fällt in die kurze Regenzeit, und die Schauer halten oft bis zum Ende des Monats an. Trotz des Wetters nimmt der Bergsteigerverkehr ab den 20er Jahren deutlich zu, da viele Trekker den Gipfel um Weihnachten oder Neujahr erreichen wollen. Selbst in der Hochsaison regnet es häufig, vor allem in den Regenwaldgebieten, so dass eine geeignete wasserdichte Ausrüstung unerlässlich ist. Eine frühzeitige Reservierung ist für die Planung hilfreich, aber die Verfügbarkeit ist im Allgemeinen kein Problem.
Welches ist der beste Monat für die Besteigung des Kilimandscharo?
Es gibt keinen einzelnen besten Monat für die Besteigung des Kilimandscharo - jede Jahreszeit bietet einzigartige Vorteile. Traditionell sind Januar, Februar und September für trockenes, stabiles Wetter und klaren Himmel bekannt, aber in den letzten Jahren gab es im Januar und Februar mehr Regen als erwartet.
Einige der besten Klettertouren finden in der ruhigeren Nebensaison Anfang März, Anfang Juni und Ende Oktober statt, wenn die Bedingungen immer noch günstig sind, aber weit weniger Menschen auf den Wegen unterwegs sind.
„Es gibt keine leichten Berge, und der Kilimandscharo ist da keine Ausnahme. Man muss sich zu jeder Jahreszeit gut vorbereiten“.
Nims, nach einer Reise mit Altezza Travel, 2024
Wann ist der Kilimandscharo am vollsten?
Der August ist normalerweise der belebteste Monat am Kilimandscharo. Er fällt mit den Sommerferien in Europa und Nordamerika zusammen und zieht eine große Zahl internationaler Trekker an. Die Campingplätze füllen sich schnell, und auf beliebten Routen wie Machame, Marangu und Lemosho kann es zu Engpässen kommen, vor allem in den Camps Barafu und Barranco. Ähnliches kann man auch über den Februar sagen. Während die Energie auf dem Berg aufregend sein kann, sollten diejenigen, die Einsamkeit suchen, die Nebensaison bevorzugen oder sich für weniger begangene Routen wie Rongai oder den Northern Circuit entscheiden.
Vollmond-Besteigungen
Eine Besteigung bei Vollmond ist eines der unvergesslichsten Erlebnisse am Kilimandscharo. Das Mondlicht bietet oft genug natürliche Beleuchtung, um ohne Stirnlampe zu wandern, besonders oberhalb der Wolkengrenze. Dies verbessert nicht nur die Sicht, sondern verleiht dem letzten Vorstoß zum Uhuru Peak auch eine surreale, traumhafte Qualität. Vollmondtermine sind in der Regel sehr begehrt, weshalb eine frühzeitige Planung empfohlen wird.
Sternenklare Nacht-Besteigungen
Für diejenigen, die einen dunkleren Himmel bevorzugen, bietet das Klettern bei Neumond ein ebenso atemberaubendes Erlebnis. Da es so gut wie keine Lichtverschmutzung gibt und die Bergluft klar ist, bietet der Nachthimmel über dem Kilimandscharo einen außergewöhnlichen Blick auf die Milchstraße und die Sternbilder der südlichen Hemisphäre. Die Beobachtung des Sternenhimmels von hochgelegenen Camps aus kann ein magischer Teil der Reise sein - und ein Highlight für Fotofreunde.
Feiertags-Besteigungen
Weihnachten und Neujahr gehören zu den geschäftigsten Zeiten am Kilimandscharo. Auf den Routen, in den Camps und an den Parkeingängen herrscht Hochbetrieb, und auch die Preise für Touren und Unterkünfte können steigen. Wenn es Ihr Zeitplan zulässt, sollten Sie die Hauptferienzeiten meiden, um ein ruhigeres und flexibleres Erlebnis zu haben. Wenn Sie einen Ferien-Aufstieg planen, sollten Sie rechtzeitig buchen.
Empfohlene Zeit zum Klettern
Altezza Travel hat in mehr als 10 Jahren Tausende von Expeditionen organisiert. Basierend auf dieser umfangreichen Erfahrung empfehlen unsere Experten:
- Bestes Wetter: Januar-Februar oder Juni-Oktober
- Weniger Menschenmassen: Erwägen Sie eine Besteigung Anfang Januar, September oder in der Nebensaison (Anfang März, Anfang Juni, Ende Oktober).
- Budgetfreundliche Klettertouren: Im März und November sind die Preise niedriger, allerdings sollten Kletterer auf Regen gefasst sein.
Wann sollte man den Kilimandscharo nicht besteigen?
April und Mai sind wegen der langen Regenzeit die am wenigsten empfohlenen Monate. Vor allem nachmittags und nachts kommt es häufig zu heftigen Regenfällen, die das Begehen der Pfade erschweren. In höheren Lagen fällt häufig Schnee, und die Wolken verdecken oft die Sicht auf den Gipfel.
Dennoch ist dies die einzige Jahreszeit, in der der Kilimandscharo noch so aussieht wie vor 50 Jahren - ruhig, schneebedeckt und frei von Menschenmassen. Für erfahrene Wanderer, die die Einsamkeit suchen, oder für Fotografen, die den Berg in seiner rauen, dramatischen Form festhalten wollen, sind die Monate April und Mai ein seltenes und lohnendes Abenteuer. Stellen Sie sich jedoch auf schwierige Bedingungen ein und bringen Sie geeignete Regen- und Kältekleidung mit.
Alle Inhalte auf Altezza Travel werden mit Hilfe von Expertenwissen und gründlicher Recherche erstellt, in Übereinstimmung mit unserer Redaktionspolitik.
Möchten Sie mehr über Tansania-Abenteuer erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf! Wir haben alle Top-Reiseziele in Tansania erkundet. Unsere Abenteuerberater am Kilimandscharo sind bereit, Tipps zu geben und Ihnen bei der Planung Ihrer unvergesslichen Reise zu helfen.