mobile rating
#1 Betreiber in Tansania
Currency

Die wichtigsten Fakten zum Gelbfieber

counter article 10688
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 12 min.
Nützliche Info Nützliche Info
Gelbfieber
Gelbfieber

Was ist Gelbfieber?

Gelbfieber ist eine akute Viruserkrankung, die in einigen Ländern Afrikas und Südamerikas verbreitet ist. Das Gelbfiebervirus wird durch den Stich einer bestimmten Mückenart übertragen, die mit diesem Virus infiziert ist. Der Name Gelbfieber kommt daher, dass die Krankheit in seltenen Fällen eine Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) verursacht.

Gelbfieber ist zwar sehr gefürchtet, aber eigentlich ist es sehr selten, dass Reisende daran erkranken. Das Virus befällt Menschen in Ländern, in denen die Krankheit endemisch ist. Nach Angaben der WHO gibt es 47 solcher Länder. Es ist wichtig zu wissen, dass 90 % aller Gelbfieberfälle auf dem afrikanischen Kontinent südlich der Sahara auftreten, nämlich in West- und Zentralafrika.

Diese Regionalität der Krankheit erklärt sich durch die Quelle des Virus, oder besser gesagt, durch die Lebewesen, die das Virus übertragen. Es handelt sich um Stechmücken der Art Aedes aegypti mit weißen Punkten und Streifen auf dem Körper, die auch als Gelbfiebermücken bezeichnet werden. Diese kleinen Insekten tragen viele Krankheitserreger in sich: mehr als 50 Arten von Viren und eine Reihe von Parasiten, die für Tiere gefährlich sind. In Süd- und Mittelamerika gibt es auch mehrere Arten der Gattung Haemagogus, die Gelbfieber übertragen können.

Gelbfiebermücke (Aedes aegypti mosquito)
Gelbfiebermücke (Aedes aegypti mosquito)

Die Gelbfiebermücken stammen ursprünglich aus Afrika, wurden aber während der Zeit des Sklavenhandels nach Süd- und Mittelamerika eingeschleppt. In Asien gibt es eine verwandte Mückenart, die jedoch kein Gelbfieber überträgt. Besorgniserregend ist, dass die Überträgermücken im Zuge der globalen Erwärmung ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen. So wurden diese Insekten bereits in den Vereinigten Staaten und an den Grenzen zu Europa gesichtet: in der Türkei und in Südfrankreich. Dies ist eine weitere negative Auswirkung des globalen Klimawandels.

Seit 2017 gilt weltweit die Strategie "Eliminate yellow fever epidemics (EYE)". Sie wird von der Weltgesundheitsorganisation, dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF und der Global Alliance for Vaccines and Immunization koordiniert. Ziel dieses Zusammenschlusses von vierzig Ländern ist es, Gelbfieberfälle zu überwachen und rechtzeitig auf Ausbrüche zu reagieren, um eine Ausbreitung der Krankheit auf der ganzen Welt zu verhindern.

 Südamerika und Afrika - Teile dieser Kontinente leiden unter Gelbfieber
Südamerika und Afrika - Teile dieser Kontinente leiden unter Gelbfieber

Symptome des Gelbfiebers

Um die Krankheit schnell zu erkennen, muss man in der Lage sein, sie zu diagnostizieren, am besten so früh wie möglich. Aber bei Gelbfieber ist das nicht so einfach. Die meisten Menschen, die von einer infizierten Mücke gestochen wurden, bemerken nicht einmal irgendwelche Anzeichen der Krankheit und erholen sich recht schnell ohne Folgen. Übrigens: Wer einmal an Gelbfieber erkrankt ist, kann sich nie wieder davor fürchten - die Immunität gegen Gelbfieber ist ein für alle Mal ausgebildet.

Die Krankheit kann sich auch deutlicher bemerkbar machen. Sie beginnt jedoch oft mit leichten Symptomen, was die Diagnose ebenfalls erschwert.

Die milde Form der Krankheit

Wenn Symptome auftreten, geschieht dies normalerweise 3 bis 6 Tage nach dem Kontakt mit dem Virus. Zu den ersten Symptomen von Gelbfieber gehören Fieber, Kopf-, Rücken- und allgemeine Muskelschmerzen im ganzen Körper, Schwäche und schnelle Ermüdung, Appetitlosigkeit, und in einigen Fällen können Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei solchen allgemeinen Symptomen ist es schwierig zu verstehen, was im Körper vor sich geht.

Manchmal kann ein Bluttest helfen, Gelbfieber zu erkennen. Aber in den meisten Fällen kommt es nicht dazu, weil die Krankheit zurückgeht. Meistens erholt sich eine Person innerhalb einer Woche oder sogar schneller, nämlich in 3 bis 4 Tagen, vollständig. Bei manchen Patienten zieht sich der Prozess jedoch in die Länge, und ein Gefühl der Müdigkeit kann einen noch einige Monate lang verfolgen, doch schließlich wird der Körper mit dem Virus von selbst fertig.

Das Heimtückische am Gelbfieber ist jedoch, dass bei einem kleinen Teil der Infizierten am ersten Tag ein Gefühl der Genesung eintritt und alle anfänglichen Symptome zurückzugehen scheinen, dann aber eine starke Verschlechterung eintritt.

 Ein Zeichen, das der Krankheit ihren Namen gab - Gelbfärbung des Augapfels
Ein Zeichen, das der Krankheit ihren Namen gab - Gelbfärbung des Augapfels

Die schwere Form des Gelbfiebers

In etwa 15 % der Fälle bricht die Krankheit nach dem Verschwinden der leichten Symptome plötzlich in vollem Umfang aus. Die Temperatur steigt wieder stark an, es treten Bauchschmerzen auf, und manchmal kommt es auch zu einer Gelbsucht - Haut und Augenweiß färben sich gelb. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die inneren Organe, meist Leber und Nieren, betroffen, was sich am dunkel gefärbten Urin erkennen lässt.

Aber das Unangenehmste, was passieren kann, sind innere Blutungen. Symptome dieses Prozesses sind der Austritt von Blut aus den Kopföffnungen - aus Mund, Nase, Augen oder Ohren - und Blut im Stuhl. Die inneren Organsysteme geraten in einen Schockzustand, und oft ist der Körper damit überfordert. Nach Schätzungen der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC sterben 30 bis 60 % der Menschen, die das Pech haben, an Gelbfieber zu erkranken, im schweren Stadium. 

Was ist die Ursache des Gelbfiebers?

Was verursacht diese Tropenkrankheit? Der Erreger ist ein Virus namens Viscerophilus tropicus. Es ist eines von 53 Flaviviren, die Vögel und Säugetiere, einschließlich des Menschen, befallen. Alle Flaviviren werden entweder durch Stechmücken oder Zecken übertragen. Obwohl diese Viren für eine Vielzahl von Krankheiten auf der ganzen Welt verantwortlich sind, wurden sie nach dem Gelbfieber benannt - das lateinische Wort flavus bedeutet "gelb".

Dieses Virus zirkuliert in Primatenpopulationen. Da der Mensch zu den Primatenarten gehört, sind auch wir betroffen. Damit das Virus von einem Menschen auf einen anderen übertragen werden kann, braucht man Vektoren, und diese Rolle spielen die Stechmücken. Neben der bereits genannten und am häufigsten vorkommenden Aedes aegypti gibt es noch andere Arten wie Aedes africanus und mehrere in Südamerika heimische Arten, die das Virus übertragen können. Sie gehören nicht zur Gattung Aedes, sondern zu den Gattungen Haemagogus und Sabethes, und stellen eine Gefahr für nichtmenschliche Primaten dar.

 Eine weibliche Gelbfiebermücke
Eine weibliche Gelbfiebermücke

Vor allem die weibliche Aedes aegypti-Mücke ist Trägerin des Virus. Wenn sie das Blut eines infizierten Menschen oder Affen saugen, nehmen sie das Gelbfiebervirus auf und übertragen es mit ihrem Speichel auf ihr nächstes Opfer. Die Stechmücken können das Virus auch auf ihre Larven übertragen, die dann von Geburt an Träger des Virus werden.

Das Virus kann nicht direkt von Mensch zu Mensch oder zwischen Affen und Menschen übertragen werden. Es macht also keinen Sinn, sich vor Menschen zu fürchten, die Gelbfieber in sich tragen.

Das Gelbfiebervirus hat drei Übertragungszyklen. Vielleicht haben Sie diese Einteilung schon einmal gesehen: Dschungel (sylvatic), Zwischenstufe (savannah) und Stadt. Jeder dieser Zyklen ist nach der Art des Gebiets benannt, in dem er sich ausbreitet.

Das Gelbfieber im Dschungelzyklus wird zwischen Affen übertragen, die in feuchten Regenwäldern leben. Menschen können sich anstecken, wenn sie im Dschungel arbeiten müssen. Diese Art der Gelbfieberinfektion ist die einzige in Südamerika, weshalb nur 10 % der weltweiten Gelbfieberfälle auf diesem Kontinent verzeichnet werden.

Der Atlantische Wald, Brasilien, Südamerika. In dieser Ökoregion wurden in den letzten Jahren vermehrt Gelbfieberfälle registriert.
Der Atlantische Wald, Brasilien, Südamerika. In dieser Ökoregion wurden in den letzten Jahren vermehrt Gelbfieberfälle registriert.

Das städtische Gelbfieber beginnt damit, dass Menschen, die sich im Dschungelgebiet infiziert haben, in Städte mit hoher Bevölkerungsdichte kommen. Hier übertragen Stechmücken der Gattungen Aedes und Haemagogus das Virus schnell von infizierten Menschen auf andere Menschen. Dies führt zu Gelbfieberausbrüchen in Afrika. Das Savannengelbfieber, auch Zwischengelbfieber genannt, kommt ebenfalls auf demselben Kontinent vor. Dies ist der häufigste Zyklus, bei dem Menschen und Affen in ländlichen Gebieten häufig mit infizierten Mücken in Kontakt kommen, die sowohl in der freien Natur als auch in der Nähe von Häusern brüten.

Übrigens provozieren die Menschen selbst die Vermehrung von Stechmücken in der Nähe ihrer Häuser und erhöhen damit das Risiko einer Erregerübertragung. Der bevorzugte Lebensraum von Stechmücken ist stehendes Wasser, in dessen Nähe die weiblichen Mücken ihre Larven ablegen. Um dies zu vermeiden, sollte das Wasser entweder fließend sein oder regelmäßig ausgetauscht werden. Jede Art von stehendem Wasser, ob natürlich oder künstlich, ist in dieser Hinsicht gefährlich, auch Wasserbehälter und beliebige Gegenstände, in denen sich Regenwasser ansammeln kann: Dosen, Reifen und andere Haushaltsabfälle.

 Ein Dorf im Senegal, Westafrika. Gelbfieber ist in dieser Region endemisch.
Ein Dorf im Senegal, Westafrika. Gelbfieber ist in dieser Region endemisch.

Wer ist gefährdet, an Gelbfieber zu erkranken?

Vor allem die Menschen in West- und Zentralafrika sind gefährdet. Da es in einigen dieser Länder keine qualitativ hochwertigen Statistiken gibt, gibt es keine genauen Zahlen oder ein klares Bild der Gelbfieberprävalenz. Die WHO-Mitarbeiter müssen Simulationen durchführen und ihre Daten auf diese stützen. Sie zeigen beispielsweise, dass im Jahr 2013 bei 84.000-170.000 Afrikanern die schwere Form der Krankheit hätte diagnostiziert werden können und 29.000-60.000 Menschen hätten sterben können.

Zu den Ländern mit einem durchweg hohen Infektionsrisiko gehören Kap Verde, Senegal, Guinea-Bissau, Gambia, Guinea, Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Sao Tome und Principe, Angola, Zentralafrikanische Republik, Südsudan, Uganda und Burundi. Es gibt auch einige Länder, in denen die Gefahr einer Ansteckung nur in bestimmten Regionen besteht. Dazu gehören Mauretanien, Mali, Niger, Tschad, Sudan, Äthiopien und Kenia. Vor einer Reise in eines dieser Länder empfiehlt das amerikanische CDC, sich gegen Gelbfieber impfen zu lassen.

West- und Zentralafrika - auf diese Regionen entfallen die meisten Krankheitsfälle. Ein Teil Ostafrikas, darunter ganz Tansania, liegt außerhalb der Risikozone, und die CDC empfiehlt denjenigen, die dorthin reisen, generell keine Impfung.
West- und Zentralafrika - auf diese Regionen entfallen die meisten Krankheitsfälle. Ein Teil Ostafrikas, darunter ganz Tansania, liegt außerhalb der Risikozone, und die CDC empfiehlt denjenigen, die dorthin reisen, generell keine Impfung.

Es gibt mehrere Nachbarländer, in denen das Gelbfieber nicht vorkommt, und die dortigen Gesundheitsministerien ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es dort nicht auftritt, z. B. verlangen sie bei der Einreise Impfbescheinigungen von Bürgern endemischer Länder und von Touristen, die lange Zeit durch diese Länder gereist sind. Wenn Sie direkt in diese Länder einfliegen, gibt es keine Impfempfehlungen. Aber für den Fall der Fälle sollten Sie sie kennen: Eritrea, Dschibuti, Somalia, Ruanda, Tansania und Sambia.

Was die Länder des südamerikanischen Kontinents und die umliegenden Regionen betrifft, so gehören zur Risikogruppe die Einwohner von Panama, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Brasilien, Venezuela, Trinidad und Tobago, Guyana, Surinam und Französisch-Guayana. Eine Impfung wird auch für Reisende in alle diese Länder empfohlen. Es ist jedoch zu bedenken, dass nicht alle Regionen dieser Länder von infektiösen Stechmücken befallen sind. In Argentinien beispielsweise besteht die Gefahr einer Infektion nur in einer kleinen Region im Norden des Landes.

Vor 150-350 Jahren war das Gelbfieber vor allem eine Seekrankheit, die als "Yellow Jack" oder "schwarze Kotze" bezeichnet wurde. Gelegentlich erreichte es auch Nordamerika und Europa und verursachte dort Ausbrüche. Zu dieser Zeit waren die Ursachen der Krankheit noch nicht bekannt. Die Tatsache, dass es sich um eine Viruserkrankung handelt und der Erreger von Mücken übertragen wird, wurde von den Ärzten erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannt. Heute wird der Kampf gegen das Gelbfieber sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene geführt. Dabei geht es vor allem um die Prävention der Krankheit.

Wie wird Gelbfieber behandelt?

Leider gibt es keine bekannten Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten, die durch Flaviviren verursacht werden, und Gelbfieber ist da keine Ausnahme. Es gibt keine Medikamente oder medizinischen Behandlungen dagegen. Das Gleiche gilt für die durch Zecken übertragene Enzephalitis, die Japanische Enzephalitis, das Dengue-Fieber und das West-Nil-Fieber.

Wenn sich der Zustand verschlimmert, können die Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Ärzte unterstützen den Körper bei der Bekämpfung des Virus, indem sie eine symptomatische Behandlung durchführen. Die Maßnahmen sind oft hilfreich bei Fieber, Dehydrierung, Leber- und Nierenversagen und starken Schmerzen. Menschen mit Gelbfieber wird geraten, sich auszuruhen und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

 Herrentoilette in einem Krankenhaus in Havanna, Kuba, wo Patienten mit Gelbfieber behandelt wurden, 1890er Jahre
Herrentoilette in einem Krankenhaus in Havanna, Kuba, wo Patienten mit Gelbfieber behandelt wurden, 1890er Jahre

Die Vorbeugung gilt als die wirksamste Methode zur Vermeidung von Gelbfieber.

Wie kann man Gelbfieber vorbeugen?

Auf die von Ländern und internationalen Organisationen ergriffenen Maßnahmen soll hier nicht näher eingegangen werden. Dazu gehören nationale Impfprogramme und die Bekämpfung von Vektormücken. Diese Methoden sind in Ländern wirksam, die es sich leisten können, erhebliche Summen für die Gesundheitsversorgung auszugeben. Viele afrikanische Länder sind dagegen auf Hilfe von außen angewiesen, so dass Reisende besser beraten sind, wenn sie individuelle Präventivmaßnahmen ergreifen.

Impfstoff

Der sicherste Weg, sich zu schützen, ist eine Gelbfieberimpfung. Er wurde 1937 auf der Grundlage eines abgeschwächten Virusstammes entwickelt. Dieser Impfstoff gilt als sicher und hat nur geringe Nebenwirkungen. Außerdem ist er leicht zugänglich und preiswert.

 Gelbfieberimpfung - eine Impfung bietet lebenslangen Schutz
Gelbfieberimpfung - eine Impfung bietet lebenslangen Schutz

Die Spritze wird in den Deltamuskel der Schulter verabreicht. Das Medikament beginnt mit dem Immunsystem zu interagieren, und nach 10 Tagen hat sich eine stabile Resistenz gegen den Erreger entwickelt. Nach diesem Zeitraum gilt der Impfpass als gültig und bleibt für den Rest des Lebens gültig. Eine Dosis bildet eine lebenslange Immunität.

Die Impfung wird für alle empfohlen, die in Länder reisen, in denen Gelbfieber endemisch ist. Es wird davon ausgegangen, dass die nicht einheimische Bevölkerung im tropischen Afrika und in Südamerika eher eine schwere Form der Krankheit erleidet, wenn sie mit Gelbfieber konfrontiert wird, als die Einheimischen in diesen Regionen.

Schutz vor Mückenstichen

Sowohl die WHO als auch die US-amerikanische CDC halten Präventivmaßnahmen für sehr wirksam

Gegen durch Mücken übertragene Krankheiten. Jeder, der in gefährdete Gebiete reist, kann diese Maßnahmen leicht ergreifen.

Zu den Präventionsmaßnahmen gehören:

  • Verwendung von Insektenschutzmitteln;
  • Tragen von Hosen und Kleidung mit langen Ärmeln;
  • Aufenthalt in Hotels mit Netzen an den Fenstern oder mit Klimaanlagen;
  • Verwendung von Moskitonetzen über dem Bett beim Schlafen.
 Ein Moskitonetz über dem Bett ist ein guter Schutz gegen Stechmücken
Ein Moskitonetz über dem Bett ist ein guter Schutz gegen Stechmücken

10 Fakten über Gelbfieber

Lassen Sie uns zusammenfassend die 10 wichtigsten Fakten über diese Tropenkrankheit auflisten.

  • Gelbfieber wird durch ein Virus verursacht, das durch infizierte weibliche Stechmücken einiger Arten übertragen werden kann. Menschen und andere Primaten sind für diese Krankheit empfänglich. Das Virus wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
  • Der Gelbfieberimpfstoff ist eine einmalige Impfung, die lebenslangen Schutz bietet. Die Impfung wird in die Schulter verabreicht. Die Immunität entwickelt sich innerhalb von 10 Tagen und hält ein Leben lang an.
  • Die Krankheit ist nur in einigen Ländern Afrikas und Südamerikas verbreitet.
  • Bei einer Ansteckung mit Gelbfieber kommt es in 90 % der Fälle nicht zu ernsthaften Komplikationen. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von 3-4 Tagen vollständig.
  • Die ersten Symptome von Gelbfieber sind Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen und ein allgemeines Schwächegefühl. Diese Symptome können 3 bis 6 Tage nach der Infektion auftreten.
  • Gelbsucht mit Gelbfärbung von Haut und Augen, Blutungen aus Nase, Mund, Augen oder Ohren, Erbrechen von Blut und Blut im Stuhl gelten als schwerwiegende Symptome. Sie treten in etwa 15 % der Fälle auf. In der Regel stirbt bis zur Hälfte der Personen, bei denen die Krankheit in die schwere Phase übergeht, innerhalb einer Woche.
  • Zu den hervorragenden Präventionsmaßnahmen gehören neben der Impfung die Vektorkontrolle und der Selbstschutz: die Eliminierung potenziell gefährlicher Moskitoarten durch staatliche Programme sowie die Verwendung von Repellentien, Fensternetzen, Moskitonetzen über Betten und das Tragen von Kleidung, die Arme und Beine bedeckt.
  • Die Einwohner von 47 Ländern in Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika sind gefährdet.
  • Staaten, die an Gelbfieber endemische Länder angrenzen, verlangen eine Bescheinigung über die Impfung.
  • Reisende aus nicht endemischen Ländern erkranken sehr selten an Gelbfieber.⁠
Veröffentlicht am 12 Oktober 2023 Aktualisiert am 29 September 2024
Über den Autor
Marvin Derichs
Marvin, ein in Deutschland ansässiger Reiseberater für Altezza Travel, lebte sieben Jahre lang in Tansania, bevor er ins verschneite Schleswig zurückkehrte. Vollständige Biografie lesen
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Er wird nach der Überprüfung auf der Website erscheinen

Mehr Lesestoff entdecken

Erfolgreich!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten
Wenn Sie jetzt mit unserem Team chatten möchten, tippen Sie einfach unten, um uns auf WhatsApp zu erreichen
Oops!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
RU
Ich bevorzuge:
Durch Klicken auf "Senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.