mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Erkundung des Mawenzi: der weniger bekannte Gipfel des Kilimandscharo

counter article 5139
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 13 min.
Besteigung Besteigung

Der Mawenzi ist einer der drei Vulkane, die zusammen mit dem Kibo und dem Shira das Kilimandscharo-Massiv bilden. Obwohl er ein wichtiger Bestandteil des höchsten Berges Afrikas ist, steht er oft im Schatten seines älteren Bruders, des Kibo, und ist für sich allein nicht so bekannt. Je nach der von Ihnen gewählten Route und den Wetterbedingungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie den Mawenzi Peak bei Ihrer Kilimandscharo-Besteigung sehen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wo der Mawenzi liegt, was ihn so bemerkenswert macht, wie hoch er ist und wie die Geschichte der Besteigung dieses Vulkans aussieht. Sie werden auch erfahren, welche Lebewesen diesen Berg als Heimat bezeichnen.

WICHTIGE FAKTEN
Mawenzi ist Teil des Kilimandscharo, des höchsten Bergmassivs Afrikas.
Der Krater des Vulkans wurde durch Eruptionen und Erosion geformt.
Der höchste Punkt des Mawenzi liegt auf 5149 Metern über dem Meeresspiegel. Er ist nach Hans Meyer benannt, dem ersten Menschen, der den nahe gelegenen Kibo bestieg, aber den Gipfel des Mawenzi nicht erreichen konnte.
Er wurde erstmals 1912 von den Forschern Fritz Klute und Eduard Oehler bestiegen.
Im Kilimandscharo-Nationalpark ist die Besteigung nur erfahrenen Bergsteigern mit der erforderlichen Ausrüstung gestattet.
Der Mawenzi Peak hat zerklüftete Felsen, im Gegensatz zum benachbarten Kibo-Vulkan, der eine glatte, kegelstumpfförmige Gestalt hat.
Auf seinen Klippen nisten große Bartgeier. Sie ernähren sich von toten Tieren, tragen Knochen hoch in die Luft und lassen sie fallen, um an das Knochenmark zu gelangen.
Im Jahr 1955 kamen bei einem Flugzeugabsturz auf dem Mawenzi Peak 20 Menschen ums Leben, was bis heute das tödlichste Flugzeugunglück in Tansania ist.

Wo befindet sich der Mawenzi?

Der Mawenzi liegt 340 Kilometer südlich des Äquators in Tansania. Der Berg ist Teil eines Schutzgebiets, des Kilimandscharo-Nationalparks, was es für jedermann schwierig macht, sich ihm zu nähern. Massenbesteigungen des Mawenzi Peak sind ausgeschlossen, und die Kletterrouten am Kilimandscharo führen in der Regel auf den Gipfel des benachbarten Vulkans Kibo.

Mawenzi ist ein Vulkan, der vor etwa einer Million Jahren ausgebrochen ist. Nach einer zweiten Eruption und starker Erosion zerbrach der Kegel, und ein Großteil des weicheren Gesteins wurde abgetragen. Was heute übrig ist, sind zerklüftete Gipfel und scharfe Formationen aus erstarrter Lava.

Nur erfahrene Bergsteiger sollten versuchen, den Mawenzi zu besteigen. Doch selbst für sie kann der Aufstieg riskant sein. Die Parkverwaltung erlaubt die Besteigung des Mawenzi Peak nur Experten mit der richtigen Ausrüstung und nur in Begleitung von erfahrenen Bergführern, die den Berg gut kennen.

Wie hoch ist der Mawenzi Peak?

Der Hauptgipfel, der Mawenzi zum dritthöchsten Gipfel Afrikas macht, liegt 5149 Meter über dem Meeresspiegel. Er wurde „Hans Meyer-Peak“ genannt, zu Ehren des ersten Menschen, der den höchsten Punkt des Kilimandscharo - Uhuru Peak - auf dem Kibo mit einer Höhe von 5895 Metern erfolgreich erreichte. Meyers Versuche, den Mawenzi zu besteigen, waren jedoch erfolglos, was die Schwierigkeit der Besteigung dieses gewaltigen Gipfels verdeutlicht.

Wenn wir ihn als betrachten, würde er mit seiner Höhe einen beachtlichen dritten Platz unter den zehn höchsten Bergen Afrikas einnehmen. Er wäre nur 50 Meter kleiner als der Mount Kenya (5199 Meter).

Gibt es noch andere Gipfel auf Mawenzi

Neben der Hans-Meyer-Spitze (und dem westlich davon gelegenen Oehler Buttress) gibt es noch einige weitere bemerkenswerte Gipfel:

  • Nordecke (5136 Meter), mit Nordostgrat, Nordsporn und Nordwestgrat
  • Purtscheller-Spitze (5120 Meter), benannt nach Ludwig Purtscheller, dem Kletterpartner von Hans Meyer, mit seinem Westgrat
  • Borchers Peak (5115 Meter), benannt zu Ehren des Sponsors der Expedition von 1938
  • Klute Peak (5096 Meter), benannt nach Fritz Klute, dem Erstbesteiger des Berges, mit der Middle Buttress im Osten
  • Latham Peak (5087 Meter), benannt zu Ehren von Dr. Donald Latham, dem Entdecker und Arzt
  • Londt Peak (4945 Meter), benannt nach dem südafrikanischen Bergsteiger George Londt, mit Südwestgrat, Londt's Ridge, Südgrat, Südostgrat und Ostgrat
  • Wissmann Peak (4805 Meter), benannt nach dem deutschen Kolonialbeamten Hermann von Wissmann

Die bemerkenswerten Rinnen und Wände dieses Geländes sind:

  • North Corrie zwischen den North Ridges
  • South Corrie zwischen Londt's und South Ridge
  • West Corrie zwischen West und South West Ridges
  • South West Corrie zwischen South West und Londt's Ridge
  • North West Corrie zwischen Oehler Buttress und West Ridge

Gibt es Seen oder Flüsse auf Mawenzi?

Abgesehen von seinen Gipfeln hat der Berg einige faszinierende Eigenschaften. Ein bemerkenswerter Aspekt ist der Mawenzi Tarn, ein kleiner See nördlich des Gipfels im Gebiet von North Corrie. Dieser See ist einzigartig, weil er keinen Abfluss hat. 

Kann man im Mawenzi Tarn schwimmen? Laut “The Journal of the Kilimanjaro Mountain Club“, Ausgabe 7, fand im Mawenzi Tarn während der Expedition 1976 ein informeller Schwimmwettbewerb statt. Die Gruppe stieg von der Mawenzi-Hütte zum See ab, um dort eine Pause einzulegen. Zwei Mitglieder meldeten sich freiwillig, um stellvertretend für alle anderen zu schwimmen. Die Veranstaltung war dank des günstigen Wetters an diesem frühen Junitag erfolgreich. Der Wettbewerb endete mit einem Unentschieden, und die Kletterer waren mit dem Ergebnis zufrieden.

In der Nähe entspringt der berühmte Tsavo-Fluss, der die nordöstlichen Hänge des Berges hinunter nach Kenia fließt. Der Tsavo-Fluss ist berüchtigt für die , die das Gebiet während des Baus einer Brücke über den Fluss im Jahr 1898 terrorisierten.

Welche Bedeutung hat der Name "Mawenzi"?

An den Südhängen des Berges lebt seit jeher das Volk der Chagga. Sein Name stammt aus der Chagga-Sprache, wo "kimawenze" mit "zerstört" oder "gekerbt" übersetzt werden kann. Diese Übersetzungen spiegeln das schroffe Aussehen des Berges mit seinen zerklüfteten und hervorstehenden Felsformationen wider.

Der benachbarte Berg Kibo wurde wahrscheinlich ebenfalls von den Einheimischen benannt. Die Forscher beziehen sich auf das Wort "kipoo", das aus dem Chagga mit "gefleckt" übersetzt werden kann. Dies spiegelt das Aussehen des Kibo wider - dunkle Felsflecken heben sich von der weißen Schneekappe auf dem Gipfel ab.

Der Name "Kilimanjaro" für das gesamte Massiv stammt vermutlich aus dem Suaheli, einer in Tansania weit verbreiteten Sprache. Er setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: "kilima" (für "Berg") und "njaro" (für "leuchtend" oder "weiß"), was zusammen "leuchtender Berg" bedeutet. Dieser Name hebt die Besonderheit des Kibo hervor - den strahlend weißen Schnee, der an klaren Tagen in der Sonne glitzert.

Wer hat als Erster den Mawenzi Peak erreicht?

Die erste erfolgreiche Besteigung des höchsten Gipfels des Kilimandscharo, des Uhuru Peak, fand 1889 statt und markierte eine historische Leistung bei der Besteigung des Kilimandscharo. Zwei Europäer schafften diese historische Besteigung: Hans Meyer und Ludwig Purtscheller. Sie versuchten auch, den Mawenzi Peak zu besteigen, fanden ihn aber zu schwierig. Trotz dreier Versuche gelang es ihnen nicht, den Gipfel zu erreichen.

Andere Versuche, diesen Gipfel zu besteigen, sind weniger gut dokumentiert. Im Laufe der Jahre haben immer wieder Bergsteiger versucht, den höchsten Gipfel zu erreichen, landeten aber oft versehentlich auf anderen Gipfeln. Für viele war dies ihr wichtigster Erfolg.

Im Jahr 1912, 23 Jahre später, gelang es einem anderen Bergsteigerpaar, den Mawenzi-Gipfel zu erreichen, den sie zu Ehren von Hans Meyer benannten. Es waren die deutschen Entdecker Fritz Klute und Eduard Oehler, die diese Leistung vollbrachten. Das Hauptziel ihrer Expedition war die Erforschung und Fotografie des Kilimandscharo. Sie verbrachten viereinhalb Monate in den Hochgebirgsregionen über dem Tropenwald und erreichten den Gipfel am 29. Juli 1912.

Sie besuchten auch den Kibo-Krater und umrundeten das gesamte Shira-Plateau, den eingestürzten oberen Teil des ursprünglichen Kilimandscharo-Vulkans. Ihre detaillierte und akribische Arbeit führte zu einer hochwertigen Karte des Kilimandscharo, auf der die Grenzen der Gletscher auf dem Dach Afrikas dokumentiert sind. Diese Karte lieferte wertvolle Erkenntnisse über die Ausdehnung der Gletscher zu Beginn der Kilimandscharo-Expeditionen. Erst 50 Jahre später konnte mit Hilfe von Luftaufnahmen eine ähnlich genaue Karte erstellt werden.

Die Namen dieser Wissenschaftler leben in den Namen verschiedener geografischer Merkmale des Kilimandscharo weiter. So heißt zum Beispiel auch einer der höchsten Punkte des Shira-Vulkans Klute Peak. Oehlers Name ist in mehreren topografischen Merkmalen, darunter Bergrücken und Tälern, erhalten geblieben.

Wird der Mawenzi heute noch bestiegen?

Heute gibt es mehrere Routen zu diesem Gipfel. Die einfachste Route beginnt im Sattel zwischen Mawenzi und Kibo. Es gibt auch die nördliche Rongai-Route und die südliche Route, die von der Marangu-Route abzweigt. Alle Routen kreuzen sich und laufen in einem Lager zusammen, von dem aus die Bergsteiger ihren letzten Aufstieg zum Gipfel unternehmen.

Auf dem Berg gibt es zwei Lager: Mawenzi Tarn auf einer Höhe von 4330 Metern und Mawenzi Hut auf 4600 Metern.

Um eine Genehmigung des Nationalparks zu erhalten, müssen Sie ein erfahrener Bergsteiger sein und einen qualifizierten lokalen Guide als Begleiter haben.

Zur obligatorischen Ausrüstung für Bergsteiger gehören Seile, Klettergurte, Steigeisen, Karabiner, Eispickel, Helme und andere Ausrüstung. Die vollständige Liste finden Sie auf der Website der tansanischen Nationalparkbehörde. Bergsteiger, die mit diesem Gipfel vertraut sind, empfehlen, den Auf- und Abstieg früh am Morgen zu beginnen, wenn die Felsen noch gefroren sind. Tagsüber kann es in der prallen Sonne zu Felsstürzen kommen.

Gab es Unfälle auf dem Mawenzi Peak?

Da Mawenzi kein beliebtes Kletterziel ist und die Expeditionen streng reglementiert sind, sind Todesfälle unter Bergsteigern entweder sehr selten oder nicht gut dokumentiert. Detaillierte Aufzeichnungen lassen keine Todesfälle erkennen.

In der Ausgabe 1974 des Journal of the Kilimanjaro Mountain Club wird jedoch kurz ein Unfall erwähnt. In den 1960er Jahren versuchten der Bergsteiger Fred Stevenson und ein Begleiter, den Mawenzi Peak über den nördlichen Kikalewa-Pfad zu besteigen, wobei beide tragischerweise ums Leben kamen. Genaue Angaben zu diesem Vorfall werden nicht gemacht.

Informationen über Todesfälle auf dem Kilimandscharo - insbesondere auf dem Nachbargipfel Kibo - finden Sie in unserem Sonderartikel. Er befasst sich mit den wichtigsten tragischen Vorfällen auf dem Kilimandscharo und enthält Statistiken zur Sterblichkeit, in denen die wichtigsten Todesursachen bei Bergsteigern und Trägern aufgeführt sind.

Ein weiteres großes und tragisches Ereignis im Zusammenhang mit Mawenzi war der Absturz einer Douglas DC-3 im Mai 1955. Das Flugzeug war auf dem Weg von Dar es Salaam nach Nairobi, als es von Südosten her mit dem Berg kollidierte. Bei dem Absturz kamen alle 20 Menschen an Bord ums Leben, darunter 16 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder. Zu diesem Zeitpunkt war der Berg durch eine dichte Wolkendecke verdeckt, so dass der Pilot die vor ihm liegenden Felsen nicht erkennen konnte. In einer Höhe von 4630 Metern schlug das Flugzeug in die Felswand des Mawenzi ein und explodierte beim Aufprall. Dies ist bis heute das tödlichste Flugzeugunglück in Tansania.

Die Suchaktion nach der Absturzstelle der Douglas DC-3 fand einige Jahre später, im März 1964, statt. Aufgrund des schwierigen Geländes war es unmöglich, alle Überreste der Verstorbenen zu bergen und zur Bestattung ins Tal zu bringen. Der Hang im Absturzgebiet ist steil, so dass die Wrackteile und Leichen Hunderte von Metern hinunterrutschten.

Expeditionsmitglieder des Kilimanjaro Mountain Club sammelten alle Knochen, die in der Nähe der Absturzstelle gefunden wurden. Sie sammelten die Überreste an einem einzigen Ort und bedeckten sie mit Steinen und geborgenen Teilen des Flugzeugs. Auf diesem Steinhaufen wurde ein Holzkreuz errichtet, um die Absturzstelle zu markieren. Die Einzelheiten der Expedition sind in der dritten Ausgabe des „Journal of the Kilimanjaro Mountain Club“ nachzulesen.

Heute ist es fast unmöglich, die Überreste der Verstorbenen zu finden. Große Raubvögel, die für ihre knochenfressenden Gewohnheiten bekannt sind, leben am Mawenzi. Diese Vögel haben die Überreste des Absturzes wahrscheinlich schon längst verzehrt. Aufgrund ihrer Rolle bei der Säuberung des Gebiets werden sie oft als die "Reiniger" des Kilimandscharo bezeichnet.

Bartgeier: die grimmigen Bewohner von Mawenzi

Diese Vögel, die als Bartgeier oder Lämmergeier (Gypaetus barbatus) bekannt sind, sind recht groß, wobei einige Exemplare ein Gewicht von bis zu sieben Kilogramm erreichen. Aus der Ferne sind sie aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale leicht zu erkennen: ein rautenförmiger Schwanz und eine beeindruckende Flügelspannweite von durchschnittlich zweieinhalb Metern.

Die außergewöhnlichsten Aasfresser

Diese Vögel fliegen auf der Suche nach Nahrung über Berge und Ebenen. Im Gegensatz zu den meisten Aasfressern haben Bartgeier eine spezielle Ernährungsweise und ernähren sich hauptsächlich von Knochen. Ihre Ernährung ist ziemlich einzigartig, denn 85 Prozent ihrer Nahrung besteht aus Knochen. Sie haben eine besondere Vorliebe für das Mark großer Tierknochen, oft von Huftieren wie Antilopen, die in der Umgebung von Mawenzi vorkommen. 

Bartgeier nisten oft in Klippen und Schluchten und halten Ausschau nach Kadavern. Gelegentlich jagen sie auch lebende Beute. Beobachtungen haben gezeigt, dass sie andere Vögel und sogar Schildkröten angreifen.

Wie schafft es ein Bartgeier, einen ganzen Knochen zu verzehren oder an eine durch einen Panzer geschützte Schildkröte zu gelangen? Der Geier wendet eine raffinierte Technik an: Er lässt sich auf den Boden herab, ergreift den Knochen mit seinen kräftigen Krallen und fliegt dann mit seiner Beute nach oben. Manchmal kann der Knochen fast so viel wiegen wie der Geier selbst. 

Wenn der Vogel an Höhe gewinnt, lässt er den Knochen fallen und zerbricht ihn in kleinere Stücke. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis der Knochen in handliche Fragmente zerbrochen ist, so dass das nährstoffreiche Knochenmark zugänglich wird. Der Bartgeier wendet eine ähnliche Technik an, wenn es um Schildkröten geht.

Manchmal, wenn die Bartgeier kein Aas finden, jagen sie kleine Säugetiere wie Hasen. Auch in diesen Fällen sind sie in erster Linie an den Knochen interessiert und wenden daher die gleiche Technik an.

Bartgeier warten oft in der Nähe, während Aasfresser wie Hyänen sich von Kadavern ernähren. Sie warten ab, bis die Hyänen mit dem Fleisch fertig sind und die Knochen zurückgelassen haben. Diese Strategie ist viel weniger energieaufwändig als das wiederholte Tragen schwerer Lasten in die Luft.

Eine interessante Tatsache ist, dass Bartgeier kleine Knochen ganz verschlucken. Ihre Mägen enthalten einen außergewöhnlich hohen Säuregehalt, der es ihnen ermöglicht, jeden Knochen, den sie aufnehmen, innerhalb eines Tages zu verdauen.

Woher kommt ihr Name?

Die Namen dieser Raubtiere sind recht bezeichnend. Man nennt sie "Bartgeier" wegen des charakteristischen Büschels steifer Federn unter ihrem Schnabel, der einem Bart ähnelt. Der wissenschaftliche Name, barbatus, hat die gleiche Bedeutung und stammt vom lateinischen Wort barba, was "Bart" bedeutet.

Der Gattungsname Gypaetus ist eine Abwandlung des altgriechischen Wortes für "Geier" oder "Adler". Im Deutschen wird er auch "Lämmergeier" genannt. Dieser Name geht auf ein historisches Missverständnis der Hirten zurück, die diese Vögel oft mit großen Knochen sahen und fälschlicherweise glaubten, dass sie Schafe töteten. Trotzdem ist der Bartgeier in verschiedenen Kulturen bekannt, da er auch in Regionen weit außerhalb Afrikas lebt.

Das Verbreitungsgebiet des Bartgeiers erstreckt sich über Ostafrika hinaus auf den nördlichen und südlichen Teil des Kontinents sowie auf Europa und Asien. So wurden Bartgeier beispielsweise im Himalaya beobachtet, wo sie in Höhen von bis zu 7500 Metern leben. Ihr typischer Lebensraum liegt jedoch zwischen 1000 und 2000 bis 5000 Metern über dem Meeresspiegel. Die Obergrenze ihrer Höhenlage hängt davon ab, wie hoch die Berge in ihrer Region sind. Auf Mawenzi findet man Bartgeier in einer Höhe von etwa 4500 Metern.

Schutzstatus von Bartgeiern

Leider sind Bartgeier weltweit mit den gleichen Problemen konfrontiert wie viele andere Vogelarten: Zerstörung des Lebensraums, schwindende Nahrungsvorräte und Zusammenstöße mit Stromleitungen und Windkraftanlagen. Außerdem werden diese Vögel manchmal vergiftet, entweder absichtlich oder, was häufiger vorkommt, unabsichtlich. Giftige Substanzen gelangen oft über die Überreste von Haustieren in ihren Körper. Die größte Gefahr geht vom Tierarzneimittel Diclofenac aus, das in der Viehzucht eingesetzt wird.

In Nepal werden Bartgeier von Menschen gestört, die ihre Nester zerstören und ihre Küken mitnehmen, weil sie glauben, dass diese Vögel Wohlstand bringen. In Afrika sind die Hauptbedrohungen für diese Raubvögel Kollisionen mit Stromleitungen und Vergiftungen auf Mülldeponien, wo die Menschen oft Hunde vergiften. Obwohl die Bartgeier auf Mawenzi diesen Bedrohungen weniger stark ausgesetzt sind, sind sie immer noch durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Die Größe des Kilimanjaro-Nationalparks reicht nicht aus, um den gesamten Lebensraum dieser großen Vögel abzudecken.

Die Population der Bartgeier ist weltweit rückläufig. Experten zufolge schwankt die Zahl der erwachsenen Tiere zwischen 1675 und 6700. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (International Union for Conservation of Nature - IUCN) hat diese Art als nahezu bedroht eingestuft.

Allgemeiner Name: Bartgeier

Wissenschaftlicher Name: Gypaetus barbatus

Klasse: Vögel

Kontinente: Afrika, Eurasien

Lebenserwartung: 21,4 Jahre in freier Wildbahn

Ernährung: Streng fleischfressend

Größe: 94 - 125 cm

Gewicht: 4,5 - 7,2 kg

Schutzstatus: Vom Aussterben bedroht (NT)

Aktueller Status der Population: Abnehmend

Wir können nur hoffen, dass diese bemerkenswerten Vögel weiterhin an den abgelegenen Hängen des Mawenzi gedeihen, wo sie so gut angepasst sind, um zu leben, Nahrung zu finden, ihre Jungen aufzuziehen und hoch über den Bergen zu schweben. Wenn Sie jemals nach Tansania reisen, um den Kilimandscharo zu besteigen, sollten Sie den Himmel im Auge behalten - vielleicht haben Sie ja das Glück, Bartgeier über den Berg gleiten zu sehen.

Veröffentlicht am 27 September 2024 Aktualisiert am 29 September 2024
Über den Autor
Yurii Bogorodskiy
Yurii, ein Vollzeit-Forscher und Autor bei Altezza Travel, lebt seit 2019 in Tansania. Er hat viele der weniger bekannten Ziele erkundet, darunter die Nationalparks Kitulo und Rubondo, den Viktoriasee, Sansibar und viele andere historische, natürliche und archäologische Stätten. Vollständige Biografie lesen
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Er wird nach der Überprüfung auf der Website erscheinen

Mehr Lesestoff entdecken

Erfolgreich!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten
Wenn Sie jetzt mit unserem Team chatten möchten, tippen Sie einfach unten, um uns auf WhatsApp zu erreichen
Oops!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
RU
Ich bevorzuge:
Durch Klicken auf "Senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.