Tansania gilt weithin als das weltweit beste Safari-Reiseziel. Es verfügt über mehr als 20 Nationalparks und 30 Naturschutzgebiete, in denen selbst nach konservativen Schätzungen mehrere Millionen große Säugetiere leben. Diese außergewöhnliche Artenvielfalt ist das Ergebnis der einzigartigen geografischen Lage Tansanias und seiner vielfältigen Klimazonen, die von den hohen Gipfeln des Kilimandscharo und Meru bis zu weitläufigen Savannen, tiefen Seen, tropischen Wäldern und Küstenökosystemen entlang des Indischen Ozeans und des Sansibar-Archipels reichen.
Infolgedessen beherbergt Tansania einige der bekanntesten und vielfältigsten Wildtiere Afrikas. Besucher können eine außergewöhnliche Vielfalt an Tierarten beobachten – von den berühmten Big Five bis hin zu riesigen Krokodilen, Walen und seltenen Vögeln. Erfahren Sie mehr über die bemerkenswerte Tierwelt Tansanias in diesem Artikel von Altezza Travel.
Die Big Five in Tansania
Zu den Big Five gehören Löwen, Leoparden, Nashörner, Elefanten und Büffel. Ursprünglich verwendeten Jäger diesen Begriff, um die fünf schwierigsten und gefährlichsten Tiere zu beschreiben, die man jagen konnte. Heute sind die Big Five zum ultimativen Symbol für afrikanische Safaris geworden.
Afrikanischer Savannenelefant
Afrikanische Elefanten gehören zu den Big Five Tansanias. Sie sind die größten Landtiere der Erde und erreichen ein Gewicht von 5000–6000 kg (11.000–13.200 lbs) und eine Höhe von bis zu 3,5 m (11,5 ft). Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 50–70 Jahre. Elefanten leben in matriarchalischen Sozialstrukturen, in denen das älteste und erfahrenste Weibchen die Herde zu Wasserquellen und Gebieten mit üppiger Vegetation führt. Jeder erwachsene Elefant nimmt täglich 150–200 kg pflanzliche Nahrung zu sich. Dazu gehören Gras, Blätter, Äste und Rinde. Als wichtige Landschaftsarchitekten der Savanne prägen Elefanten ihre Umgebung, indem sie Vegetation roden, Wege schaffen und Samen verbreiten und so zum Gleichgewicht des Ökosystems beitragen.
Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in Tansania mehrere hunderttausend afrikanische Elefanten, aber Wilderei und Abholzung führten zu einem drastischen Rückgang ihrer Population. Im Jahr 1976 schätzte die Wildlife Conservation Society die Population auf 300.000 Tiere, doch bis 2014 war sie auf nur noch 40.000 Tiere geschrumpft. Dank internationaler Umweltinitiativen und Finanzhilfen hat sie sich in den letzten zehn Jahren wieder auf etwa 60.000 Tiere erholt.
Löwe
Der Löwe ist nach dem Tiger die zweitgrößte Raubkatze. Löwen haben eine einzigartige Sozialstruktur unter den Großkatzen. Sie leben in Rudeln von bis zu 40 Individuen. Löwinnen ziehen hauptsächlich die Jungen auf und jagen. Männchen beteiligen sich ebenfalls an der Jagd, jedoch weniger häufig, in der Regel nur bei der Jagd auf große Beutetiere.
Laut World Population Review leben in Tansania etwa 14.500 Löwen, womit das Land weltweit die größte Löwenpopulation hat. Die größten Bedrohungen für Löwen sind nach wie vor Konflikte mit Bauern und der Verlust ihres Lebensraums.
Leopard
Leoparden gehören zu den scheuesten Großraubtieren, sind außergewöhnlich gute Kletterer und tragen ihre Beute oft auf Bäume, um sie vor Hyänen und Löwen zu schützen. Leoparden bevorzugen einen einsamen, nachtaktiven Lebensstil, was es für Touristen und Forscher schwierig macht, sie zu beobachten. Aufgrund ihrer geheimnisvollen Art sind genaue Schätzungen ihrer Population schwer zu erhalten.
Eine Studie aus dem Jahr 1987, auf die sich das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten von 2002 bezieht, schätzte die Leoparden-Population in Tansania auf 39.000 Tiere, eine Zahl, die auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch allgemein anerkannt war. Seitdem sind Leoparden laut der Wildlife Conservation Society aus fast 40 % ihres afrikanischen Verbreitungsgebiets verschwunden und könnten bald als gefährdete Art eingestuft werden.
Im Jahr 2023 kündigte das Tanzania Wildlife Research Institute Pläne für eine Zählung der Leoparden und Geparden im Land an. Erste Ergebnisse wurden für 2024 erwartet, aber zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung sind sie noch nicht bekannt gegeben worden.
Afrikanischer Büffel
Es handelt sich um große und kräftige Huftiere mit einem Gewicht von 700–800 kg oder mehr. Ihre charakteristischen Hörner bilden eine schildartige Struktur auf der Stirn, die sich an den Spitzen nach oben krümmt. Büffel leben in Herden, in denen Weibchen und Kälber oft zusammenbleiben, während erwachsene Männchen manchmal kleinere, separate Gruppen bilden.
In Tansania gehören Büffel zu den zahlreichsten großen Pflanzenfressern. Nach Angaben des World Wildlife Fund gibt es über 190.000 Büffel im Land. Diese tansanischen Pflanzenfresser werden als Trophäen hoch geschätzt, jedoch nur in ausgewiesenen legalen Jagdgebieten und nicht aufgrund von Wilderei. In den Nationalparks Tansanias ist die Jagd strengstens verboten. Altezza Travel lehnt die Jagd auf Tiere entschieden ab und beteiligt sich an Programmen zum Schutz wildlebender Tiere in ganz Tansania.
Spitzmaulnashörner
Im 20. Jahrhundert sank die Population der Spitzmaulnashörner in Tansania von mehreren Tausend auf nur noch wenige Hundert Tiere, da Nashornhörner auf dem Schwarzmarkt sehr begehrt waren. Dies führte in den 1970er und 1980er Jahren zu einer Massenausrottung durch Wilderei.
Heute stehen Spitzmaulnashörner unter strengem Schutz der Regierung und internationaler Naturschutzorganisationen. Dank des Schutzprogramms für Spitzmaulnashörner ist ihre Population von 161 Tieren im Jahr 2019 auf 253 Tiere im Dezember 2023 angestiegen.
Spitzmaulnashörner ernähren sich von Zweigen und Blättern von Sträuchern. Sie bewohnen in der Regel trockene Landschaften. Dennoch besuchen sie täglich Wasserstellen und verbringen Stunden damit, im Schlamm in Ufernähe zu liegen. Sie sind sehr territorial und bleiben auch während Dürreperioden in derselben Gegend. Im Gegensatz zu weißen Nashörnern leben schwarze Nashörner als Einzelgänger. Wenn Sie ein Paar sehen, können Sie sicher sein, dass es sich um eine Mutter und ihr Kalb handelt.
Andere Säugetiere
Gepard
Geparden sind bekannt für ihre Fähigkeit, über kurze Strecken (300–500 m) Geschwindigkeiten von 100–120 km/h zu erreichen. Dank ihres geringen Körpergewichts (40–65 kg), ihres langgestreckten Körperbaus und ihrer flexiblen Wirbelsäule können sie bei der Jagd auf schnelle Huftiere scharfe Kurven machen. Zu ihren typischen Beutetieren zählen Thomson- und Grant-Gazellen sowie junge Gnus und Zebras.
Jüngsten Schätzungen zufolge leben in Tansania 1.500–2.000 Geparden. Im Vergleich zu anderen Ländern hat Tansania eine der höchsten Populationen. Obwohl Geparden im Allgemeinen als Einzelgänger gelten, werden in freier Wildbahn gelegentlich kleine Gruppen beobachtet.
Die Tüpfelhyäne ist das größte und zahlreichste Mitglied der Hyänenfamilie. Entgegen der weit verbreiteten falschen Vorstellung, dass Hyänen nur Aasfresser sind, zeigen Untersuchungen, dass sie oft allein oder in Gruppen jagen und erfolgreich mit Löwen um Beute konkurrieren. Hyänen haben eine matriarchalische Sozialstruktur. Sie leben in Clans, die von dominanten Weibchen angeführt werden, die oft größer und aggressiver sind als Männchen.
Tüpfelhyänen sind in den großen Parks Tansanias weit verbreitet. Ihre Population gilt als stabil. Daher wurde in diesem Land keine detaillierte Zählung dieser Tierart durchgeführt. Außerdem gehört die Tüpfelhyäne zu den Tieren der Serengeti. Im Ökosystem der Serengeti gibt es nach groben Schätzungen 7000 bis 8000 Exemplare.
Afrikanischer Wildhund
Sie gehören zu den sozial am besten organisierten Raubtieren. Die Rudel der Afrikanischen Wildhunde bestehen in der Regel aus 6 bis 20 Individuen, von denen jedes ein einzigartiges geflecktes Fell hat. Normalerweise pflanzt sich nur das dominante Paar fort. Der Rest des Rudels hilft bei der Aufzucht der Welpen. Ihre Erfolgsquote bei der Jagd ist außergewöhnlich hoch (70–80 %), da sie ihre Beute gemeinsam verfolgen und dabei strategische Manöver anwenden.
Heute steht der Afrikanische Wildhund in Tansania auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Dies ist in erster Linie auf die Zerstörung ihres Lebensraums und Krankheiten wie Tollwut und Staupe zurückzuführen, die von streunenden Hunden übertragen werden. Einst waren sie auf dem gesamten Kontinent verbreitet, heute kommen sie nur noch in abgelegenen Gebieten Ost- und Südafrikas vor. Ihre Population wird auf nur noch wenige Tausend Individuen geschätzt. Im Mkomazi-Nationalpark in der Nähe von Moshi läuft ein Schutzprogramm, um ihre Population wiederherzustellen.
Giraffe
Sie ist das größte Landtier. Ausgewachsene männliche Giraffen erreichen eine Höhe von 5,5 bis 6 m und wiegen 800 bis 1200 kg. In Tansania lebt die Masai-Giraffe, die sich durch ihre unregelmäßigen, gezackten Flecken auszeichnet. Sie unterscheidet sich von den glatteren Mustern anderer Unterarten. Giraffen ernähren sich hauptsächlich von Akazienblättern und anderen Bäumen und verwenden ihre 45 cm lange Zunge, um das Laub abzubeißen.
Die Massai-Giraffe war auf der Flagge von Tanganjika (dem Namen des Landes vor der Unabhängigkeit) abgebildet und ist heute das nationale Symbol Tansanias, das von der Regierung geschützt wird. Diese tansanische Tierart ist jedoch durch Wilderei und den Verlust ihres Lebensraums bedroht und vom Aussterben bedroht. Laut der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) ist die Giraffenpopulation in den letzten drei Jahrzehnten von 70.000 auf 35.000 Tiere zurückgegangen.
Zebra
Zebras sind in den Savannen Tansanias weit verbreitet. Jedes Zebra hat ein einzigartiges Streifenmuster, auch wenn die Unterschiede für das menschliche Auge kaum sichtbar sind. Man nimmt an, dass ihre Streifen vor stechenden Insekten schützen und die Raubtiere Tansanias verwirren. Wenn eine Herde rennt, verwirrt der schimmernde Effekt ihrer Streifen Löwen, Hyänen und Wildhunde.
In Tansania bilden große Populationen von Steppenzebras neben anderen Antilopen und Gazellen den Kern der großen Gnuwanderung. Laut UNESCO beherbergt das Ökosystem Serengeti-Masai Mara das ganze Jahr über bis zu 300.000 wandernde Zebras.
Gnus
Die treibende Kraft hinter der großen Gnuwanderung sind rund zwei Millionen Tiere. Diese Tierart spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Ihr Kot düngt den Boden und sie dienen als Hauptnahrungsquelle für Raubtiere und Aasfresser in Tansania. Sie weiden in der Regel in Herden von bis zu 500 Tieren.
In Tansania gibt es über 35 Arten von Antilopen und verwandten Tieren. Zu den häufigsten Tieren in Afrika gehören die anmutigen Impalas, die große Herden bilden. Thomson- und Grant-Gazellen sind aufgrund ihrer Häufigkeit und ihrer geringeren Größe die bevorzugte Beute von Geparden. Andere Arten sind Wasserböcke, Oryxantilopen (Gemsböcke), Buschböcke, Kudus und Topis. Sie alle tragen zur Nahrungskette bei, indem sie Raubtiere ernähren.
Flusspferd
Es ist ein großer Pflanzenfresser mit einem Gewicht von 1500–3000 kg (3300–6600 lbs). Trotz ihrer massiven Größe können Flusspferde über kurze Strecken Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h erreichen. Sie verteidigen ihr Revier aggressiv. Das macht sie zu einem der gefährlichsten Großtiere Afrikas.
Die weltweite Population der Flusspferde wird auf 125.000 bis 148.000 Tiere geschätzt. Im Jahr 2017 lag sie noch bei 115.000 bis 130.000 Tieren. Trotz dieses allmählichen Wachstums bleiben Flusspferde eine gefährdete Tierart. Tansania beherbergt mit rund 20.000 Exemplaren eine der größten Flusspferdkolonien.
Andere Tiere in Tansania
Die Tierwelt in Tansania ist faszinierend, darunter auch das Warzenschwein. Es handelt sich um ein Wildschwein mit charakteristischen Warzen im Gesicht und gebogenen Stoßzähnen. Auf einer Safari in Tansania ziehen Warzenschweine oft die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich, da sie als Pumba aus „Der König der Löwen“ bekannt sind.
Unter den anderen Säugetieren leben Paviane in großen Gruppen und können bei der Nahrungssuche in der Nähe von Touristencamps sehr hartnäckig sein. Colobus- und Grüne Meerkatzen leben in den Baumkronen der Wälder. Die nachtaktiven Tiere, wie Buschbabys, sind für ihre lauten und durchdringenden Rufe am Abend bekannt.
Vögel in Tansania
Endemische Arten
In Tansania leben endemische Vogelarten, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Dazu gehören der Kilimandscharo-Brillenvogel, der Graubrustfrankolin, der Tansanische Rotschnabel-Hornvogel, die Weißschwanz-Cisticola, der Tanganjika-Maskenweber, der Masken-Unzertrennliche und der Langschnabel-Schneider.
Angesichts des hohen Aussterberisikos seltener Arten widmen Wissenschaftler weltweit deren Schutz besondere Aufmerksamkeit, und Tansania bildet da keine Ausnahme. Zu den Organisationen, die sich dieser Sache verschrieben haben, gehört Nature Tanzania, die Populationen überwacht und sich für den Schutz einzigartiger Vögel vor verschiedenen Bedrohungen einsetzt. Altezza Travel beteiligt sich aktiv an diesen Schutzbemühungen.
Flamingos
In Tansania gibt es zwei Flamingoarten: den Rosaflamingo und den Zwergflamingo. Diese Vögel ernähren sich von Mikroorganismen und Algen, die sie mit ihrem Schnabel aus dem Wasser filtern. Dadurch erhalten ihre Federn eine rosa Färbung. Sie bewohnen in der Regel alkalische oder Süßwasserseen, wo sie sich in riesigen Kolonien von Tausenden von Tieren versammeln.
Strauß
Diese Vogelart aus Tansania ist die größte der Welt. Er erreicht eine Höhe von bis zu 2,7 m und wiegt 100–150 kg. Obwohl sie nicht fliegen können, sind sie ausgezeichnete Läufer und erreichen Geschwindigkeiten von 60–70 km/h. Männchen haben ein schwarzes Gefieder mit weißen Flügelspitzen, während Weibchen grauer und weniger farbenprächtig sind. Während der Paarungszeit führen die Männchen aufwändige Balztänze auf. Sie senken und heben ihre Flügel, um Weibchen anzulocken.
Sekretärvogel
Der Sekretärvogel ist ein großer Raubvogel. Im Gegensatz zu den meisten klassischen tagaktiven Raubvögeln jagt und tötet er seine Beute lieber am Boden. Er hat lange Beine und eine charakteristische Federhaube am Hinterkopf. Seine Nahrung umfasst Schlangen, Eidechsen, Nagetiere und sogar kleine Vögel. Mit seinen kräftigen Beinen versetzt er seiner Beute schnelle und präzise Schläge.
Unter den anderen Raubvögeln gibt es in Tansania Adler, Falken, Milane, Habichte und Geier. Sie alle spielen eine wichtige Rolle als Aasfresser im Ökosystem, indem sie Tierkadaver beseitigen und die Populationen von Nagetieren und Reptilien kontrollieren.
Insgesamt ist Tansania mit über 1.100 Vogelarten eine Fundgrube für Ornithologen. Neben den bereits erwähnten Vogelarten können Besucher auch Nektarvögel (afrikanische Kolibris), Webervögel, Stare, Turakos, Perlhühner und viele andere Arten beobachten.
Reptilien in Tansania
Nilkrokodil
Das Nilkrokodil ist eines der größten Süßwasser-Raubtiere Afrikas. Es kann eine Länge von bis zu 5,5 m erreichen. Es ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Säugetieren, die zum Trinken ans Wasser kommen. Während der Großen Migration lauern Krokodile Gnus und Zebras auf, wenn diese Flüsse überqueren.
Schlangen
In Tansania leben über 100 Schlangenarten. Zu den gefährlichsten Schlangen gehören die Schwarze Mamba, die Speikobra, die Gabunviper und die Puffotter. Die meisten Schlangen meiden Menschen. Daher ist es ein seltenes Glück, sie auf einer Wildtiersafari in Tansania zu sehen. Außerdem leben in Tansania afrikanische Pythons. Sie sind nicht giftig, können aber Antilopen oder junge Warzenschweine erwürgen.
Eidechsen und Chamäleons
Tansania verfügt über eine unglaubliche Artenvielfalt an Reptilien, insbesondere unter den Chamäleonarten. Mit ihren Greifschwänzen und langen Zungen, die fast doppelt so lang wie ihr Körper sein können, sind sie effektive Insektenjäger. Einige Chamäleons können ihre Farbe schnell ändern, um sich ihrer Umgebung anzupassen oder Emotionen wie Angst oder Aggression auszudrücken.
Im Jahr 2024 entdeckte das Team von Altezza Travel beim Besteigen des Kilimandscharo ein Chamäleon auf einer Höhe von fast 4000 m. Dies war eine seltene Entdeckung in solchen Höhenlagen.
Meeresleben in Tansania
Das warme Wasser des Indischen Ozeans, das den Sansibar-Archipel umgibt, bietet einen idealen Lebensraum für Korallenriffe. Hier leben tropische Fische wie Kaiserfische, Falterfische und Clownfische sowie Meeresschildkröten, Stachelrochen und kleine Haie. Die Küsten von Sansibar, Pemba und Mafia sind beliebte Ziele für Taucher und Schnorchler.
Die Meeresfauna Tansanias umfasst jedoch weit mehr als nur die bunten Korallenriff-Fische. In dieser Region leben verschiedene Delfinarten, darunter Große Tümmler und Langschnauzen-Spinnerdelfine. Außerdem gibt es hier majestätische Mantarochen und Walhaie. Darüber hinaus wandern Buckelwale und Pottwale entlang der Küste und tragen so zur Vielfalt des marinen Ökosystems bei.
Alle Inhalte auf Altezza Travel werden mit Hilfe von Expertenwissen und gründlicher Recherche erstellt, in Übereinstimmung mit unserer Redaktionspolitik.
Möchten Sie mehr über Tansania-Abenteuer erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf! Wir haben alle Top-Reiseziele in Tansania erkundet. Unsere Abenteuerberater am Kilimandscharo sind bereit, Tipps zu geben und Ihnen bei der Planung Ihrer unvergesslichen Reise zu helfen.