mobile rating
#1 Betreiber in Tansania
Currency

Kilimanjaro-Gipfel: Afrikas höchster Berg

counter article 1317
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 4 min.
Besteigung Besteigung

Der Kilimandscharo ist ein legendäres Vulkangebirge, dessen Gipfel, der Uhuru Peak, mit 5.895 Metern der höchste Punkt Afrikas ist. Dieser Artikel von Altezza Travel befasst sich mit der Einzigartigkeit des Kilimandscharo-Gipfels, den ersten Besteigungen und der Reise durch den Dschungel zu den verschwindenden Gletschern.

Geologie des Kilimandscharo-Gipfels

Der Kilimandscharo ist ein ruhender Vulkan, der laut der Geological Society of London vor etwa einer Million Jahren entstanden sein soll. Er befindet sich im Ostafrikanischen Grabenbruch, einer Spalte in der Erdkruste. Durch diesen Grabenbruch stieg Magma an die Oberfläche und schuf eine Kette von Vulkanen, von denen der größte das Kilimandscharo-Massiv ist.

Der Berg hat eine komplexe Struktur – eigentlich handelt es sich um drei miteinander verschmolzene Vulkane. Der erste, Shira, ist der älteste und niedrigste. Er ist seit langem erloschen und teilweise eingestürzt, wodurch das Shira-Plateau am Westhang entstanden ist. Der zweite, Mawenzi, erhebt sich auf 5149 Meter. Und der dritte, der zentrale Vulkan Kibo, ist der jüngste und höchste. Der Gipfel des Kilimandscharo – Uhuru Peak – befindet sich am Rand des Kibo-Kraters.

Die letzte große Eruption des Kibo soll vor Hunderttausenden von Jahren stattgefunden haben, aber Vulkanologen stufen ihn immer noch nicht als erloschen ein. In der Nähe des Gipfels gibt es weiterhin Anzeichen für vulkanische Aktivität: Risse, aus denen heiße Gase austreten, und Schwefelablagerungen im Inneren des Kraters. Insgesamt ist der Berg „schlafend”, und Prognosen zufolge ist es unwahrscheinlich, dass er in den kommenden Jahrtausenden wieder erwachen wird.

Die drei Vulkane des Kilimandscharo sind nicht seine einzige Besonderheit. Der Aufstieg vom Fuß bis zum Gipfel ist im Grunde eine Reise von den Tropen in die Arktis, da der Berg fünf Klimazonen umfasst: Ackerland, Regenwald, Heide- und Moorland, alpine Wüste und arktische Zone. Letztere ist besonders faszinierend.

Gletscher auf dem Gipfel des Kilimandscharo

Die Gletscher und die Schneekappe auf dem Gipfel des Kilimandscharo sind seit langem eine Ikone. Das strahlend weiße Eis vor dem afrikanischen Himmel hat Reisende und Schriftsteller gleichermaßen inspiriert – man denke nur an Ernest Hemingways „Schnee auf dem Kilimandscharo“.

Leider schmilzt dieser berühmte Schnee rapide. Laut dem Glaziologen und Klimaexperten Douglas Hardy von der University of Massachusetts Amherst (USA) sind die Gletscherflächen auf dem Kilimandscharo-Gipfel seit ihrer ersten Kartierung im Jahr 1912 um 91 % geschrumpft. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Gipfel des Kibo fast vollständig von Gletschern bedeckt – heute sind nur noch vereinzelte Überreste davon übrig. Das Earth Observatory der NASA stellt fest, dass Wissenschaftler sich mittlerweile einig sind, dass es nicht mehr darum geht, ob das Eis des Kilimandscharo verschwinden wird, sondern wann. Einige Prognosen gehen davon aus, dass dies bis 2060 der Fall sein könnte.

Heute gibt es noch zwei große Eisfelder auf dem Gipfel: das nördliche und das südliche Eisfeld, die sich zu beiden Seiten des Kibo-Kraters befinden. Die Gletscher brechen auseinander – 2012 stellten Forscher fest, dass sich das nördliche Eisfeld in zwei isolierte Teile gespalten hat.

Für Reisende bedeutet dies, dass sie möglicherweise nur noch wenige Jahrzehnte Zeit haben, um den legendären Schnee des Kilimandscharo zu erleben.

Erstbesteigungen des Kilimandscharo

Die erste erfolgreiche Besteigung des höchsten Punktes Afrikas gelang am 5. Oktober 1889 dem deutschen Geographen Hans Meyer (ein Thüringer) und dem österreichischen Bergsteiger Ludwig Purtscheller. Sie erreichten den Rand des Kibo-Kraters und wurden als erste dokumentierte Gipfelstürmer bekannt.

Nach Meyers Besteigung wurde der Gipfel des Kilimandscharo zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm II. „Kaiser-Wilhelm-Gipfel” genannt. Dieser Name spiegelte den damaligen Einfluss Deutschlands in Ostafrika wider. Von 1889 bis 1918 galt der Gipfel als höchster Punkt des „deutschen Territoriums”. Auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug Deutschlands aus Afrika im Jahr 1918 wurde der Name bis 1962 weiter verwendet. Als Tanganjika 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte und sich 1964 mit Sansibar zu Tansania vereinigte, wurden viele Ortsnamen aus der Kolonialzeit neu bewertet. Der Gipfel wurde in „Uhuru Peak“ umbenannt, wobei „Uhuru“ auf Suaheli „Freiheit“ bedeutet – als Symbol für das Ende der Kolonialherrschaft und den Beginn der Unabhängigkeit.

Achtunddreißig Jahre nach Meyers Besteigung wurde der Uhuru Peak am 31. Juli 1927 erstmals von einer Frau bestiegen – der 22-jährigen Australierin Sheila MacDonald. Interessanterweise hatte sie nicht vor, den Kilimandscharo zu besteigen, obwohl sie eine erfahrene Bergsteigerin war. Sie kam nach Afrika, um eine Safari zu machen und ihren Cousin, Captain Archie Ritchie, den damaligen Chef-Wildhüter Kenias, zu besuchen.

An Bord des Schiffes lernte Sheila jedoch William K. West kennen, ein Mitglied des Alpine Club, dessen Vizepräsident zufällig ihr Vater war. West erwähnte, dass er nach Afrika reisen würde, um den Kilimandscharo zu besteigen, und lud sie ein, mitzukommen. Die ganze Geschichte dieser unglaublichen Reise erzählen wir in unserem Artikel „Die erste Frau auf dem Kilimandscharo“

Im 20. Jahrhundert wurde der Kilimandscharo zu einem Symbol für Abenteuer. Seine relativ gute Erreichbarkeit und sein Ruf als „höchster Punkt Afrikas” machten ihn bei Reisenden aus aller Welt beliebt – ein Status, den er bis heute innehat. Und anders als zu Meyers Zeiten ist der Berg nicht mehr nur wenigen Auserwählten vorbehalten – fast jeder kann Tansania besuchen und den Kilimandscharo besteigen.

Veröffentlicht am 4 September 2025
Redaktionelle Standards

Alle Inhalte auf Altezza Travel werden mit Hilfe von Expertenwissen und gründlicher Recherche erstellt, in Übereinstimmung mit unserer Redaktionspolitik.

Über den Autor
Sergey Demin
Sergey ist ein Autor bei Altezza Travel. Seit 2012 arbeitet er als Journalist und Redakteur für eine Reihe von Publikationen und berichtet über globale Kultur, Geschichte, internationale Wirtschaft und Reisen. Vollständige Biografie lesen
Kommentar hinzufügen
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Er wird nach der Überprüfung auf der Website erscheinen

Möchten Sie mehr über Tansania-Abenteuer erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf! Wir haben alle Top-Reiseziele in Tansania erkundet. Unsere Abenteuerberater am Kilimandscharo sind bereit, Tipps zu geben und Ihnen bei der Planung Ihrer unvergesslichen Reise zu helfen.

Mehr Lesestoff entdecken

Erfolgreich!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten
Wenn Sie jetzt mit unserem Team chatten möchten, tippen Sie einfach unten, um uns auf WhatsApp zu erreichen
Oops!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
RU
Ich bevorzuge:
Durch Klicken auf "Senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.